Informatik B. Sc.
Informatik B. Sc. Profil Header Bild

Informatik B. Sc.

Fachhochschule Bingen (TH Bingen)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Informatikstudium an der TH Bingen bietet eine Ausbildung in einem sich ständig entwickelnden Feld. Der Bachelor-Studiengang legt den Grundstein für eine Karriere in verschiedenen IT-Bereichen. Studierende können sich in Themen wie Künstliche Intelligenz, Data Science, Augmented und Virtual Reality oder Mobile Computing vertiefen. Der Master-Studiengang konzentriert sich auf Künstliche Intelligenz und wird ab dem Wintersemester 2022 auf Englisch unterrichtet und in Informatik - Computer Science umbenannt.


Der Bachelorstudiengang ist praxisnah und bietet durch kleine Lerngruppen und Betreuung eine persönliche Atmosphäre. Tutorien erleichtern den Studienanfang. Teams der TH Bingen haben bei Wettbewerben wie dem InformatiCup Erfolge erzielt. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, wobei Studierende eigene Projekte erstellen.


Der Bachelor-Abschluss führt zum Bachelor of Science (B.Sc.), während der Master-Abschluss zum Master of Science (M.Sc.) führt. Bachelor-Absolventen benötigen durchschnittlich weniger als 4 Wochen, um einen Arbeitsplatz zu finden. Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden.


Der Bachelorstudiengang bietet eine Ausbildung, die auf die Anforderungen der Berufswelt zugeschnitten ist und ermöglicht eine Profilbildung gemäß den eigenen Stärken und Interessen. Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des IT-Arbeitsmarktes, wie Systemanalyse, Software-Entwicklung und Netzwerkadministration. Der Masterstudiengang qualifiziert für Führungsaufgaben im IT-Markt, wie das Management von IT-Produkten und die Entwicklung von Kerntechnologien.


Tätigkeitsfelder:



  • Systemanalyse


  • Systemdesign


  • Software-Entwicklung


  • Software-Wartung


  • Datenbankdesign und -administration


  • Systemberatung


  • Kunden-Support


  • Netzwerkadministration


  • Projektmanagement


  • Informationsmanagement


  • Grafikprogrammierung


  • IT Service Management



Karriere nach dem Masterstudium:



  • Management von IT-Produkten und IT-Vorhaben


  • Planung und Optimierung von IT-Landschaften


  • Konzeption von Informationssystemen


  • Wissenschaftliche Arbeit und Publikationen


  • Führung von Mitarbeitern und Teams


  • Übernahme unternehmerischer Verantwortung


  • Systemanalyse und Qualitätsmanagement


  • Entwicklung von Kerntechnologien


  • Steuerung von Projekten


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Informatik