Der Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement an der TH Bingen befasst sich mit dem Wandel der Energieversorgung hin zu regenerativen Energien und Energieeffizienz. Dies betrifft Haushalte, Unternehmen, Industrie, Städte und Kommunen. Eine sichere und bezahlbare Energieversorgung auf nachhaltiger Basis wird immer wichtiger.
Im Studium werden Fächer wie Energiewirtschaft, Management, Automation, Recht und Technik behandelt. Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern wie Energieversorgungsunternehmen, Ingenieurbüros, Handwerksbetrieben, Industrie oder Verwaltung arbeiten.
Der Studiengang bietet eine Kombination aus Theorie und Praxis und wurde in Zusammenarbeit mit Führungskräften aus der Industrie konzipiert. Lehrveranstaltungen werden von Hochschullehrern und Industrievertretern gemeinsam durchgeführt, und einzelne Veranstaltungen finden in der Industrie statt.
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Master of Science (M.Sc.) ab. Absolventen haben vielfältige Karriereaussichten in Ingenieur- und Consultingbüros, Energieversorgungsunternehmen, Fach- und Kontrollbehörden, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verwaltungen, Industriebetrieben, größeren Betrieben der Heizungs-, Klima- und Sanitärbranche, der Immobilienwirtschaft und bei Anlagenherstellern.
Es gibt die Vertiefungsrichtung "Smart City", in der gelernt wird, wie Städte mit technologiebasierten Innovationen effizienter und nachhaltiger werden können. Dabei werden verschiedene Ansätze aus der Städteplanung, den Sozialwissenschaften und der IT behandelt, mit einem Schwerpunkt auf den Ingenieurwissenschaften der Elektro-, Energie- und Versorgungstechnik.