B.A. Theologie, Sozialraum und Innovation
B.A. Theologie, Sozialraum und Innovation Profil Header Bild

B.A. Theologie, Sozialraum und Innovation

Evangelische Hochschule Tabor (Marburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Bachelorstudiengang Theologie, Sozialraum und Innovation (TSIdual) an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg konzentriert sich auf innovative, sozialraumorientierte Gemeindeentwicklung. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, Neues zu gründen, Bestehendes zu erneuern und frische Ausdrucksformen für Kirche zu finden. Der Studiengang kombiniert die Lernorte Hochschule und Praxisstelle, um eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.


Studieninhalte:



  • Theologie: Die Bibel als Grundlage verstehen und relevant für heute auslegen.


  • Soziologie: Die Gegenwart analysieren und mit Bezug auf die Geschichte verstehen.


  • Veränderungsmanagement: Kirchliche Innovationen entwickeln, begleiten und durchführen.


  • Spiritualität: Spirituell sprachfähig sein und frische Ausdrucksformen von christlicher Spiritualität pflegen und entwickeln.


  • Kommunikation: Menschen zuhören und unterschiedliche Lebenswelten verbinden.


  • Projektentwicklung: Ideen und Projekte konstruktiv, nachhaltig und wirtschaftlich entwickeln.


  • Mission: Gottes Mission für den Sozialraum entdecken und sich ihr anschließen.



Studienaufbau:


Der Studiengang umfasst Module aus den Bereichen Theologie, Soziologie und Veränderungsmanagement. Eine Modulübersicht und detaillierte Modulbeschreibungen sind im Modulhandbuch verfügbar.


Duales Studium:


Das duale Studium bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende verbringen etwa 50 % ihrer Studienzeit in einer Praxisstelle und erhalten ein Ausbildungsgehalt sowie die Übernahme der Studiengebühren. Die Präsenzphasen an der Hochschule sind so organisiert, dass Praxisstellen in ganz Deutschland und darüber hinaus in Frage kommen.


Berufsmöglichkeiten:


Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter Gemeindeentwicklung, Gemeindegründung, Stadt- und Sozialmission, Diakonische Werke, Erprobungsräume, Dritte Orte und Fresh X-Initiativen. Sie können als Pastor/in, Prediger/in, Jugendreferent/in oder in anderen innovativen, sozialraumorientierten und interkulturellen Kontexten arbeiten.


Studiendauer:


Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester.


Sprachen:


Im Studiengang wird auch neutestamentliches Griechisch gelernt.


Anerkennung:


Der Studiengang ist staatlich und kirchlich anerkannt.


Masterstudium:


Nach dem Bachelor-Abschluss besteht die Möglichkeit, ein Master-Studium anzuhängen. Kooperationspartnerschaften bestehen zur Internationalen Hochschule Liebenzell und zur Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
240
Studienform
Vollzeit
Standort
Marburg, Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Theologie