Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Hamburg vertieft und erweitert die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Methoden. Das Studium verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen, um die berufliche Praxis zu stärken und die professionelle Entwicklung voranzutreiben. Mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Soziale Arbeit qualifizieren Sie sich umfassend für die vielfältigen Anforderungen und Chancen des Berufsfeldes der Sozialen Arbeit.
Das Masterstudium der Sozialen Arbeit (M.A.) hat zum Ziel, ausgewählte Aspekte des Bachelorstudiums zu vertiefen und relevante Praxisfragen zum Forschungsgegenstand zu machen. Eine weitere Grundlage des Studiums bildet zudem die Vermittlung von aufgabenbezogenen, planenden und leitenden Tätigkeiten innerhalb der Sozialen Arbeit. Darüber hinaus lernen Sie, Arbeitsprozesse zu entwickeln und in ihrer Durchführung sicherzustellen zu können.
Das Masterstudium Soziale Arbeit an der Hochschule in Hamburg ist generalistisch ausgerichtet und bleibt bewusst offen für individuelle Entwicklungsziele. Es eröffnet Absolvent*innen vielfältige Perspektiven in allen Handlungs- und Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Im Zentrum steht die vertiefte Qualifizierung für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Damit stärkt der Studiengang nicht nur die fachliche Sicherheit, sondern auch die berufliche Identität – ideal für diejenigen, die ihre Expertise erweitern und sich umfassend auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereiten möchten. Er qualifiziert für die zukünftige Übernahme von operativer, koordinierender, planender oder leitender Verantwortung in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Mögliche Tätigkeiten ergeben sich etwa im Bereich Programm- und Konzeptentwicklung, Evaluation, Praxisforschung, Qualitätsentwicklung, fachliche Steuerungen oder als Team- und Einrichtungsleitung.
Gleichzeitig wird durch die Forschungs- und Entwicklungswerkstätten eine "forschende Haltung" gefördert – eine Basis für diejenigen, die später eine Tätigkeit in der Forschung oder Wissenschaft anstreben. An der Ev. Hochschule in Hamburg ist eine Promotion nach dem Masterstudium über einen kooperativen Promotionsverbund norddeutscher Hochschulen möglich.
Das Masterstudium der Sozialen Arbeit richtet sich an Studierende, die ihr Wissen aus dem Bachelor-Studiengang vertiefen und erweitern wollen. Das Studium bietet die Möglichkeit, bereits bestehende Kenntnisse gezielt auszubauen und so auch Grundlagen für weiterführende Qualifikationen, wie etwa eine Therapieausbildung, zu legen. Gleichzeitig ist der Studiengang offen für Absolvent*innen verwandter Studiengänge, die über diesen Weg in die Soziale Arbeit einsteigen möchten. Das Masterstudium eignet sich auch für all jene, die eine forschende oder leitende Tätigkeit in der Sozialen Arbeit anstreben.