Soziale Arbeit & Diakonie - Schwerpunkt Kindheit
Soziale Arbeit & Diakonie - Schwerpunkt Kindheit Profil Header Bild

Soziale Arbeit & Diakonie - Schwerpunkt Kindheit

Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie (Hamburg)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Vollzeitstudium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Hamburg vermittelt fundierte wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus. Ein besonderes Merkmal ist der enge Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.



Neben dem Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit erwerben die Studierenden auch die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in und als Sozialarbeiter*in. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch das Absolvieren spezieller Module den kirchlichen Abschluss als Diakon*in zu erwerben.



Das Bachelorstudium Soziale Arbeit & Diakonie richtet sich inhaltlich nach vier übergreifenden Profilen aus: Religiöse Dimensionen Sozialer Arbeit und Diakonie, Gesellschaftliche Bedingungen Sozialer Arbeit & Diakonie, Subjekt und Kooperation, Praxisfeld und Berufsbild Soziale Arbeit & Diakonie. Im Laufe der sechs Semester sind 11 Module in vorgegebener Reihenfolge zu absolvieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Forschung. Wahlweise kann ein gesonderter kirchlicher Abschluss als Diakon*in erworben werden. Die Disability Studies (DS) werden in Kooperation mit dem Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung (ZeDiS) durch Seminareinheiten und Studientage in das Curriculum integriert. Der Kinderschutz ist als weiteres Querschnittsthema Bestandteil des Studiums.



Das B.A. Studium der Sozialen Arbeit & Diakonie umfasst sechs Semester. Insgesamt sind während des Studiums 180 Creditpoints zu absolvieren. Es handelt sich um einen Präsenz-Vollzeitstudiengang. Im ersten Studienjahr absolvieren die Studierenden das Grundstudium. Im zweiten Studienjahr folgt das Hauptstudium mit einem 36-wöchigen Praktikum. Im dritten Studienjahr werden die Kenntnisse und Fertigkeiten in praxisbezogenen Wahlpflichtseminaren vertieft. Das Studium schließt mit der Bachelor-Thesis ab.



Das Studium qualifiziert für alle Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit, wie Integrationsberatung, Bildungs-, Erziehungs-, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien, Kindertageseinrichtungen, die Suchthilfe und -beratung sowie die Schulsozialarbeit. Es eröffnet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, wie Weiterbildungen in Supervision, Coaching, systemische Beratung oder Traumapädagogik, sowie ein weiterführendes Masterstudium.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 500 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit