Das Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg (EHF) bietet eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrungen vermittelt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit wenigen Teilzeitplätzen, das ein breites Grundstudium und Vertiefungsmöglichkeiten im Hauptstudium umfasst.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit in vielfältigen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, einschließlich Sozialpädagogik. Es bereitet auf die Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen vor, wie z.B. Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, psychisch Erkrankte, Suchtkranke, Familien mit Migrationshintergrund und Geflüchtete.
Was kann man damit machen?
Absolventen des Studiengangs sind staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen und können in über 60 Tätigkeitsfeldern arbeiten. Mögliche Arbeitgeber sind Behörden, Wohlfahrtsverbände, freie Träger, Institutionen der EU, national und global agierende NGOs sowie private Unternehmen mit sozialem Fokus. Auch eine selbstständige Berufstätigkeit ist möglich.
Was sind die Inhalte des Studiums?
Das Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium mit einem integrierten Praxissemester.
Zusätzlich bietet die EHF die Möglichkeit, Kompetenzen durch Zusatzqualifikationen/Profile zu vertiefen, z.B. in den Bereichen Sport und Soziale Arbeit (SPOSA), Erlebnis- und Umweltpädagogik, Kunstpädagogik, Menschenrechtspädagogik, Internationale Soziale Arbeit und Angewandte Gerontologie (ISAG). Es besteht auch die Möglichkeit einer Doppelqualifikation, bei der in nur drei weiteren Semestern der Abschluss des Bachelor Religionspädagogik/Gemeindediakonie erworben werden kann.
Das Studium bietet attraktive Auslandsaufenthalte mit über 20 Partnerhochschulen und Stipendienprogrammen wie ERASMUS+ und Baden-Württemberg-STIPENDIUM.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Die Kosten betragen 280 Euro pro Semester zuzüglich Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag.