Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung
Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung Profil Header Bild

Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung

Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH) in Bochum qualifiziert Bachelorabsolventen der Sozialen Arbeit und verwandter Studiengänge für wissenschaftliche und leitende Tätigkeiten. Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Konzept- und Projektentwicklung in Bildungseinrichtungen, Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, der Schulsozialarbeit sowie in Gesundheits- und Fördereinrichtungen. Ziel ist die Professionalisierung der Förderung der sozialen Teilhabe von benachteiligten Menschen.


Das Studium befähigt die Studierenden, Interventionen zur Überwindung von Armut und Ausgrenzung konzeptionell zu entwickeln und vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes zu bewerten. Der Studiengang berücksichtigt den Diskurs um Menschenrechte, insbesondere im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention, und vermittelt inklusive Kompetenzen. Neben der Armutsproblematik wird auch die intersektionale Verschränkung von Benachteiligungskategorien wie Ethnizität, Gender, Klasse und Körper thematisiert.


Der Studiengang gliedert sich in drei theoretische Semester und ein forschungsbezogenes Semester. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Form von wöchentlichen Seminaren statt, ergänzt durch E-Learning-Elemente. Die Prüfungsformen umfassen Hausarbeiten, Referate, Präsentationen, ein Portfolio, eine Projektskizze und eine Klausur.


Im ersten Semester werden Theorien und Konzepte der sozialen Inklusion im Bereich Gesundheit und Bildung sowie wissenschaftliche Methoden zur Erhebung und Analyse von Bildungsarmut und gesundheitsbezogener Benachteiligung behandelt. Das zweite Semester vertieft wissenschaftstheoretische Kenntnisse und empirische Forschungsmethoden. Im dritten Semester führen die Studierenden Lehrforschungsprojekte zu guter Praxis durch. Das vierte Semester ist der Masterthesis gewidmet, in der die Studierenden eigenständig Konzepte zur Lösung konkreter Problemstellungen entwickeln sollen.


Das Studium eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in sozialen Diensten und Einrichtungen, wie z.B. in der Leitung und Konzeptentwicklung von Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, in Sektoren des Sozialstaates, in Wohlfahrtsverbänden und internationalen Organisationen.


Ein Teilzeitstudium (8 Semester) ist ebenfalls möglich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bochum
Empfehlungen
Studiengänge
Gesundheitswissenschaften