Im Masterstudiengang lernst Du, innovative Konzepte zu entwickeln, um Ausgrenzung in der Gesellschaft zu überwinden. Die Exklusionsprozesse zu verstehen, hilft Dir dabei, Armut und intersektionale Benachteiligung nach aktuellstem Forschungsstand zu bewerten und die bisherige Praxis zu verändern. So förderst Du Chanchengleichheit, Inklusion und soziale Teilhabe.
In leitender Tätigkeit passt Du Maßnahmen auf unterschiedliche Zielgruppen und ihre Problemlagen an – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Um Dir ein Studium bei eingeschränkter Berufstätigkeit zu ermöglichen, findet das Studium in Form von Studientagen (meist montags & dienstags) statt. Zusätzlich gibt es einzelne Blocktermine und E-Learninganteile. Die Studientage gelten für das Vollzeit- und Teilzeitstudium.
Uns interessiert nicht nur Deine Durchschnittsnote, wir finden auch andere Kriterien, wie z. B. berufliche Erfahrung, wichtig. Daher gibt es an der EvH Bochum ein Punktevergabeverfahren, in dem Du für verschiedene Tätigkeiten Punkte erhältst.
Das Studium bereitet Dich auf die Übernahme von Leitungsverantwortung vor und qualifiziert Dich für die Konzeptentwicklung in unterschiedlichen Handlungsfeldern:
Wir bereiten Dich darauf vor Theorie- und Praxiswissen miteinander zu verbinden. Ganz konkret bedeutet das, dass die Fallbeispiele und Fragen häufig aus dem Berufsalltag kommen, Du an Exkursionen teilnehmen kannst und während Deines Studiums ein Praxisprojekt absolvierst. Du kannst Dein Lehr-Forschungsprojekt z. B. bei Deinem eigenen Träger oder bei unseren Partner_innen ableisten. Diese Erfahrungen helfen Dir dabei, die Theorie sicher anzuwenden.
Mehr Infos zur Bewerbung unter https://www.ich-will-sinn.de/studium/soziale-inklusion-gesundheit-und-bildung