Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik
Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik Profil Header Bild

Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik

Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang "B.A. Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik" an der Evangelischen Hochschule Bochum qualifiziert Studierende, Menschen jeden Alters professionell zu unterstützen, die von Behinderung und Benachteiligung betroffen sind. Ziel ist die Förderung der Inklusion in allen Lebensbereichen wie Erziehung, Bildung, Gesundheit, Arbeit und Wohnen.



Das Studium vermittelt theorie- und praxisgeleitete Kompetenzen zur Konzeption, Durchführung, Evaluation und Reflexion spezifischer heilpädagogischer, inklusiver sowie interdisziplinärer Interventionsformen. Dazu gehören:




  • Wissenschaftlich vertiefte Kenntnisse über Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik sowie relevanter Nachbarwissenschaften (Psychologie, Medizin, Soziologie, Recht, Disability Studies, etc.).


  • Eine fundierte diagnostische Ausbildung.


  • Fähigkeiten, mit wissenschaftlichen Methoden die Gegebenheiten der Praxis zu beschreiben, zu analysieren und auf sie Einfluss zu nehmen.


  • Erforderliches Wissen und Know-how zur Gestaltung von Konzepten und Projekten für wirksames heilpädagogisch-inklusives Handeln.


  • Team- und Kooperationsfähigkeit, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit.


  • Eine reflektierte, ethisch orientierte Basis als Grundlage handlungsorientierter pädagogischer Arbeit.




Das Studium gliedert sich in sechs Lernbereiche:




  • Fachwissenschaftliche Erkenntnisse der Heilpädagogik und Inklusiver Pädagogik.


  • Referenzwissenschaften (Human-, Sozial-, Gesellschaftswissenschaften).


  • Diagnostik in Theorie und Praxis.


  • Wissenschaftliches Arbeiten/ Empirische Sozialforschung.


  • Theorie-Praxis-Transfer durch begleitete Praktika und Projektarbeit.


  • Spezialisierung auf heilpädagogische und inklusionspädagogische Handlungsfeldern.




Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Frühförderung, Elementarerziehung, Schul- und Erziehungsberatung, Kinder- und Jugendhilfe, Arbeits- und Berufswelt, Gesundheitswesen und der Arbeit mit Senior_innen. Absolventen können sich auch selbstständig machen oder in den Schuldienst eintreten. Der Abschluss ermöglicht den Zugang zu konsekutiven Masterstudiengängen.



Das Studium kann in Vollzeit (6 Semester) oder Teilzeit (9 Semester) absolviert werden. Es umfasst 180 Credit Points. Es fallen keine zusätzlichen Kosten über den üblichen Semesterbeitrag hinaus an.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Bochum
Empfehlungen