Der Master of Education (M.Ed.) Lehramt an Grundschulen an der Europa-Universität Flensburg (EUF) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern und einemWorkload von 120 CP. Das Studium beginnt jedes Herbstsemester und wird vorwiegend in Deutsch unterrichtet. Es werden keine Studiengebühren erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Das Studium vermittelt umfangreiche bildungswissenschaftliche Anteile (Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Erziehungswissenschaft). Es zeichnet sich durch Flexibilität, enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, Kompetenzerwerb in Bereichen wie Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, Umgang mit Heterogenität, Diagnose und Förderung, Medienpädagogik und Schulentwicklung sowie intensive Praxisphasen aus.
Der Studiengang umfasst drei Teilstudiengänge sowie zwei disziplinäre bzw. interdisziplinäre Lernbereiche:
Für den Master-Studiengang müssen im Bachelor-Studium mindestens einer der Teilstudiengänge Deutsch, Englisch, Mathematik oder Sachunterricht studiert worden sein. Studierende des Teilstudiengangs Englisch müssen einen mindestens 3-monatigen Auslandsaufenthalt nachweisen.
Folgende Fächer stehen zur Auswahl, von denen zwei Fächer belegt werden müssen: Dänisch, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musik, Philosophie, Sachunterricht, Sport, Technik, Textillehre. Mindestens eines der beiden Fächer muss Deutsch, Englisch, Mathematik oder Sachunterricht sein. Sachunterricht kann nur gewählt werden, wenn es bereits im Bachelor studiert wurde.
Der Abschluss eröffnet verschiedene berufliche Wege: Weiterqualifizierung für das Lehramt (Referendariat), direkter Einstieg in den (außerschulischen) Arbeitsmarkt oder Promotion.
Zugangsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Bachelorabschluss, eine zulässige Fächerkombination, jeweils mindestens 50 Leistungspunkte in den Schulfächern sowie 35 Leistungspunkte in Erziehungswissenschaft und verwandten Disziplinen, Nachweis pädagogischer und didaktischer Basisqualifikationen sowie der Nachweis von Schulpraktika im Umfang von mindestens sechs Wochen.