Kultur – Sprache – Medien(KSM)
Kultur – Sprache – Medien(KSM) Profil Header Bild

Kultur – Sprache – Medien(KSM)

Europa-Universität Flensburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Kultur – Sprache – Medien (KSM) an der Europa-Universität Flensburg zielt darauf ab, Absolventen zu Sprach- und Kulturmittlern für den deutschsprachigen, skandinavischen und englischsprachigen Raum auszubilden. Der Studiengang vermittelt ein Verständnis der Moderne in Nordeuropa und im transatlantischen Raum sowie Kenntnisse über kulturelle Schnittpunkte und theoretische Konzepte. Studierende erwerben Grundkenntnisse in Forschungsmethoden und Praxis der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der visuellen Mediengestaltung. Praktika im Ausland ermöglichen das Sammeln von fachlichen und kulturübergreifenden Erfahrungen.


Der Studiengang umfasst sechs Bereiche: Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kunst/Visuelle Kultur, Medienwissenschaft und interkulturelle Betriebswirtschaftslehre. Wahlfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten erlauben eine individuelle Studiengestaltung. Die ersten drei Semester sind thematisch aufgebaut: 'Interkulturalität' (1. Semester), 'Kontakt und Konflikt' (2. Semester) und 'Identität und Alterität' (3. Semester). Im vierten Semester erstellen die Studierenden eine Forschungsarbeit als Vorbereitung auf die Masterarbeit.


Absolventen des KSM-Studiengangs arbeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Einrichtungen der EU, internationale Organisationen, staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen, Universitäten, Hilfsorganisationen, Gewerkschaften, Bildung, Verlagswesen, Werbebranche, Projektmanagement sowie im Kultur- und Dienstleistungssektor. Ein Master-Abschluss ermöglicht zudem die Promotion.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Flensburg
Letzte Bewertungen
Kultur – Sprache – Medien(KSM)
4,1
4.2.2023
Studienstart 2019

Sehr guter Studiengang durch die verschiedenen Disziplinen und verschiedenen Spezialisierungen. Sehr engagierte DozentInnen.

Empfehlungen