Der Masterstudiengang Lebensmittelwissenschaften und Ernährung an der ETH Zürich zielt darauf ab, die globale Ernährung der Menschen durch sichere, qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittelprodukte aus nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen zu gewährleisten. Ab dem Herbstsemester 2024 gibt es ein neues Studienreglement, das sowohl die Struktur als auch den Namen des Studiengangs anpasst. Bis zum Frühjahrssemester 2024 hiess der Studiengang Lebensmittelwissenschaften, ab dem Herbstsemester 2024 Lebensmittelwissenschaften und Ernährung.
Das Master-Studium umfasst:
Ein Berufspraktikum ist nicht obligatorisch, wird aber empfohlen.
Absolventen des Master-Studiums zeichnen sich durch fachspezifisches Wissen, Analyse- und Entwicklungsfähigkeiten sowie Selbst- und Sozialkompetenzen aus. Sie verfügen über Expertenwissen in einer der Vertiefungsrichtungen, können komplexe lebensmittelwissenschaftliche Fragestellungen analysieren und bearbeiten, sichere Prozesse in der Lebensmittelproduktion gestalten und Verantwortung im Team übernehmen.
Das Studium richtet sich an Interessierte, die die vielfältigen Komponenten des Welternährungssystems analysieren und massgeschneiderte Lösungen erarbeiten möchten und Wert auf gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Industrie, Forschung, Ausbildung, Beratung oder in der öffentlichen Hand legen.
Es gibt folgende Vertiefungen: