Der spezialisierte Masterstudiengang wird vom Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Departement für Umweltsystemwissenschaften und dem Departement für Erd- und Planetenwissenschaften angeboten.
In diesem Masterstudiengang erwerben die Studierenden detaillierte Kenntnisse über Klimaprozesse und Rückkopplungen – von der molekularen bis zur globalen Ebene und von kurzlebigen Phänomenen bis hin zu Veränderungen über Millionen von Jahren.
Die Studierenden können 3 der folgenden Bereiche wählen:
Wahlpflichtfächer können genutzt werden, um entweder die Kenntnisse in einem der oben genannten Bereiche zu vertiefen oder die Kenntnisse im Bereich der Atmosphären- und Klimawissenschaften zu erweitern.
Praktische Kurse geben Einblick in die Labor- und Feldarbeit sowie in die numerische Modellierung, auch im Bereich des High Performance Computing. Während der Masterarbeit arbeiten die Studierenden 6 Monate lang an einem eigenen Forschungsprojekt, das in eine der Forschungsgruppen am Institut für Atmosphäre und Klima eingebettet ist.
Dieser Masterstudiengang eignet sich für BSc-Studierende mit fundierten Kenntnissen in Mathematik, Physik und Chemie (z.B. BSc in Erd- und Klimawissenschaften, BSc in Physik, BSc in Chemie) oder auch für Studierende mit einem BSc in Geographie, wenn sie zusätzliche Kenntnisse in Mathematik/Physik/Chemie erworben haben.