Das Bachelor-Studium in Agrarwissenschaften an der ETH Zürich vermittelt Grundlagen in Natur-, Sozial- und Agrarwissenschaften. Ziel ist der Erwerb eines breiten Wissens in verschiedenen agrarwissenschaftlichen Disziplinen. Die im Studium erworbenen Fachkenntnisse werden durch Exkursionen und das Agrar-Praktikum in der Praxis vertieft.
Das Studium umfasst 180 Kreditpunkte (KP) und ist auf eine Regelstudienzeit von drei Jahren ausgerichtet, wobei die maximal zulässige Studiendauer fünf Jahre beträgt.
Im ersten Studienjahr werden mathematisch-naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Die Bachelor-Studiengänge Agrar- und Umweltnaturwissenschaften sind im ersten Jahr weitgehend ähnlich, ein Wechsel ist nach dem ersten Studienjahr grundsätzlich möglich.
Im zweiten und dritten Jahr werden die Fächer zunehmend auf agrarwissenschaftliche Themen fokussiert, wobei die Fächer zu einem der drei Fachbereiche Agrarökonomie, Pflanzenwissenschaften und Tierwissenschaften gehören. Während die Lehrveranstaltungen des zweiten Jahres noch vorgegeben sind, können die Studierenden im dritten Jahr aus verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der Fachbereiche auswählen. Exkursionen und ein Agrar-Praktikum gehören zum Lehrangebot.
Das Bachelor-Diplom in Agrarwissenschaften berechtigt zum Master-Studium in Agrarwissenschaften. Die Berufsbefähigung wird erst mit dem Erwerb des Master-Abschlusses erreicht.
Die Unterrichtssprache im Bachelor-Studium ist Deutsch.