Niederdeutsch
Niederdeutsch Profil Header Bild

Niederdeutsch

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Das Beifach Niederdeutsch an der Universität Greifswald, betreut vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik, konzentriert sich auf den Spracherwerb und die Didaktik des Niederdeutschen basierend auf modernen fremdsprachendidaktischen Ansätzen.


Interessenten sollten Neugier auf die norddeutsche Geschichte, Kultur und Sprache mitbringen. Sprachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Das Studium bietet Einblicke in die historischen und soziolinguistischen Grundlagen des Niederdeutschen und ermöglicht das Erlernen der mecklenburg-vorpommerschen Varietät. Es werden Kenntnisse zu geographischen, geschichtlichen, politischen, sozialen und kulturellen Aspekten des niederdeutschen Sprachraums sowie Beispiele der neuniederdeutschen Literatur vermittelt. Die Didaktik des Niederdeutschen orientiert sich an modernen fremdsprachendidaktischen Methoden und sucht nach Wegen, die Regionalsprache zeitgemäß zu vermitteln.


Das Studium ist praxisbezogen und nutzt innovative Lehr-Lernkonzepte. Die Entwicklung didaktischer Materialien ist eine vorrangige Aufgabe des Kompetenzzentrums. Es besteht die Möglichkeit der Einbindung und Vernetzung über die universitäre Lehre hinaus durch die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.


Absolventen können sich gezielt auf die Etablierung des Niederdeutschen als dritte Fremdsprache in Mecklenburg-Vorpommern und anderen nördlichen Bundesländern vorbereiten, was ihre Einstellungschancen erhöht.


Regelstudienzeit: 10 Semester


Studienform: Berufsbegleitend, Vollzeitstudium


Fachtyp: Beifach für Lehrämter


Zulassungsbeschränkung: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC


Hauptunterrichtssprache: Deutsch


Studienfeld: Lehramt, Sprach- und Kulturwissenschaften


Fakultät: Philosophische Fakultät


Studienbeginn: Winter- und Sommersemester

Abschluss
Lehramt
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen