Der Masterstudiengang Umweltwissenschaften an der Universität Greifswald ist ein interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Studiengang, der sich mit Prozessen im belebten und unbelebten Umfeld des Menschen auseinandersetzt. Ziel ist es, komplexe Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren und zukunftsfähige Lösungsansätze zu erarbeiten.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Studierende wählen einen von fünf fachlich fokussierten Clustern (Biochemie, Mikrobiologie, Umweltphysik, Umweltbiologie und Umweltchemie/Umweltanalytik) und ergänzen diesen mit Modulen aus fachfremden Clustern. Dadurch wird ein breites interdisziplinäres Fachangebot und eine hohe Flexibilität bei der individuellen Auswahl der Module ermöglicht.
Im Studium werden umweltnaturwissenschaftliche sowie analytisch-methodische Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten vertieft. Das dritte Semester beinhaltet ein achtwöchiges Projektpraktikum und ein achtwöchiges Betriebspraktikum. Das vierte Semester ist für die sechsmonatige Masterarbeit vorgesehen.
Absolventen arbeiten in privatrechtlichen Firmen, Einrichtungen, Organisationen und Wirtschaftsverbänden sowie in Lehreinrichtungen, Forschungsanstalten und in der öffentlichen Verwaltung. Sie sind insbesondere bei der Konzeption, Planung und Begründung umweltrelevanter Vorhaben gefragt und entwickeln einen Interessenausgleich zwischen ökologischen und ökonomischen Erfordernissen. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Arbeit als Umwelt-, Abfall- und Gefahrstoffbeauftragte, Gutachtertätigkeiten und die Anfertigung von Ökologiestudien.
Das Masterstudium ist forschungsorientiert und vermittelt die Voraussetzungen zu selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten in einer anschließenden Promotion sowie erweiterte Fachkenntnisse für wissenschaftliche Tätigkeiten in Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Lehre.