Tourismus & Regionalentwicklung
Tourismus & Regionalentwicklung Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Regionalentwicklung und Tourismus an der Universität Greifswald vermittelt fundiertes Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Regionalentwicklung und Tourismus. Das Studium ist in drei Bereiche gegliedert: humangeographische Kompetenzen, spezielle Kenntnisse der Regionalentwicklung und des Tourismus sowie individuelle Kompetenzen aus Wahlbereichen wie Wirtschaft, Recht, Nachhaltigkeitswissenschaft, Politikwissenschaft, Sprachen und Geographische Informationssysteme.

Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die Case Study im dritten Semester, die entweder als Auslandsaufenthalt oder als Praktikum absolviert werden kann. Diese dient der fachbezogenen Orientierung im Berufsfeld.

Das Studium dauert vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Wirtschafts- und Sozialgeographie, mit Schwerpunkten auf wissensbasierter und nachhaltiger Regionalentwicklung, globalen Transformationsprozessen und Tourismusforschung. Es werden aktuelle Fragestellungen zur Zukunft ländlicher Räume, Regionalentwicklung und Tourismus im Ostseeraum und in globaler Perspektive sowie Instrumente der Regionalpolitik behandelt.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Methodenkompetenz. Die Studierenden erlernen quantitative und qualitative Methoden der empirischen Raumforschung und wenden diese im Studienprojekt und der Case Study an. In der Masterarbeit wird die Methodenkompetenz durch die eigenständige Bearbeitung einer anspruchsvollen Fragestellung vertieft.

Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Praxis bei öffentlichen und privaten Arbeitgebern, insbesondere für Fach- und Führungskräfte. Mögliche Berufsfelder sind Wirtschafts- und Tourismusförderung, Regionalmanagement, Regional-, Kommunal- und Landesplanung, Forschung an Universitäten und Fachhochschulen, Unternehmensberatung, Marktforschung, Tourismusmanagement und Standortplanung. Auch eine berufliche Tätigkeit in Verbänden, internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen ist möglich.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Standort der Universität Greifswald

Domstraße 11, Greifswald, Deutschland

Studiengänge

Tourismusmanagement

Allgemeines zum Tourismusmanagement Studium


Im dynamischen und international ausgerichteten Studiengang Tourismusmanagement erlernen Studierende, wie sie einzigartige Reise- und Urlaubserlebnisse konzipieren, vermarkten und erfolgreich realisieren können. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung fundierter Management-Prinzipien auf die Tourismusbranche, wobei Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Marketing, Eventmanagement und Kundenbeziehungsmanagement von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Studierenden mit den neuesten Trends und Technologien im Tourismus vertraut gemacht, wie beispielsweise digitale Marketingstrategien, Social Media Management und die Nutzung von Datenanalysen zur Verbesserung der Kundenerlebnisse.


Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Studiums ist die Vermittlung von interkultureller Kompetenz und Fremdsprachenkenntnissen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in einem globalen Umfeld erfolgreich zu agieren. Die Studierenden lernen, wie sie auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen eingehen und maßgeschneiderte Angebote entwickeln können. Auch die ethischen Aspekte des Tourismus, wie beispielsweise Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, werden im Studium intensiv behandelt.

Mehr lesen
Tourismus & RegionalentwicklungMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Tourismus & Regionalentwicklung zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: