Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Universität Greifswald ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sprach- und kommunikationswissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Der Studiengang greift neuere wissenschaftliche Entwicklungen auf und erfasst die Sprachverwendung als kommunikativen Akt in ihren vielfältigen Facetten, Möglichkeiten und Wirkungen.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung eines breiten Spektrums an Fähigkeiten und Kompetenzen, darunter:
Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Sprache und Kommunikation in ihren unterschiedlichen Ausprägungen in Institutionen und in der Öffentlichkeit kompetent zu analysieren, zu beschreiben, kritisch zu reflektieren und zielgerichtet zu organisieren.
Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare, Kolloquien, Team- und Projektstudien sowie praxisbezogene Übungen. Es kann ein Schwerpunkt in der Sprachwissenschaft oder in der Kommunikationswissenschaft gesetzt werden. Im Kernbereich werden fünf Module obligatorisch studiert. Folgende Module werden regelmäßig angeboten:
Der Ergänzungsbereich bietet die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache zu lernen und individuellen Interessen im Rahmen des Lehrangebots der Philosophischen Fakultät nachzugehen.
Der Studiengang Sprache und Kommunikation eröffnet vielfältige Berufsfelder in der Praxis wie in der Forschung. Absolventen sind in den folgenden Bereichen tätig: