Slawistik - Sprachliche Vielfalt
Slawistik - Sprachliche Vielfalt Profil Header Bild

Slawistik - Sprachliche Vielfalt

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Sprachliche Vielfalt" an der Universität Greifswald ist ein integrativer und interdisziplinärer linguistischer Studiengang, der die Kombination von zwei Disziplinen aus Anglistik, Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Baltistik, Fennistik, Skandinavistik und Slawistik ermöglicht. Im Mittelpunkt des Studiums stehen vielfältige Aspekte sprachlichen Handelns mit ihrer kulturellen, regionalen, sozialen und kognitiven Verankerung. Neben den einzelphilologischen Lehrveranstaltungen zeichnet sich das Masterprogramm durch einen forschungsnahen, integrativen und interdisziplinären Studienbereich aus, der die Wissensvernetzung fördert und die soziale Lernsituation durch vielfältige Austauschmöglichkeiten optimiert.

Das Studium vertieft und erweitert die Sprachkenntnisse und lehrt, sprachliche Erscheinungen systematisch und kritisch-kreativ zu erfassen. Internationale Kooperationspartnerschaften bieten beste Voraussetzungen für ein Auslandsstudium. Hervorragende Absolventen haben die Möglichkeit, auf dem Gebiet ihres Schwerpunktfachs zu promovieren.

Folgende linguistische Teilbereiche stehen im Fokus des Studiums: theoretische Ansätze zur synchronen Beschreibung sprachlicher Systeme, Theorien zu kultur- und gesellschaftsgebundenen sprachlichen Phänomenen, traditionelle und moderne Sprachwandeltheorien, translatorisches Handeln und Editieren von Texten sowie Theorien und Methoden der modernen Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung.

Die am Masterprogramm beteiligten Philologien befassen sich mit den Kulturen des Ostseeraums, der durch die lingua franca Englisch internationalisiert wird. Dies spiegelt die gleichzeitig regionale und transnationale Ausrichtung des universitären Lehrangebotes wider und führt zu einer Vielzahl praxisrelevanter und deutschlandweit einzigartiger Kombinationsmöglichkeiten im Rahmen des Studiengangs. Ein besonderes Ziel der Ausbildung ist die Sensibilisierung für verschiedenste Aspekte interkulturellen Handels. Die Studiengangsstruktur bietet optimale Möglichkeiten für individuelle Schwerpunktsetzungen und eine professionelle Profilbildung.

Mit einem Abschluss im Masterprogramm "Sprachliche Vielfalt" eröffnen sich Karrierewege in Wissenschaft, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaft sowie Kultur- und Handelsaustausch.

Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich "Linguistische Theorien und Methoden" (15 LP), einen wahlobligatorischen Schwerpunktbereich (45 LP) und einen wahlobligatorischen Profilierungsbereich (30 LP). Im integrativen Pflichtbereich werden linguistische Theorien und Methoden vermittelt, die helfen, Kenntnisse aus verschiedenen Philologien produktiv zu vernetzen und praktisch anzuwenden. Im Schwerpunktbereich wird eine Philologie vertieft studiert, in der der Bachelorabschluss erworben wurde. Mögliche Schwerpunktphilologien sind Anglistik, Baltistik, Fennistik, Skandinavistik und Slawistik. Der Profilierungsbereich ergänzt das Studium individuell, wobei zwischen einer Basisphilologie und einer Vertiefungsphilologie gewählt werden kann.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Teilzeit
Sprachen
Deutsch, Dänisch, Polnisch, Englisch, Norwegisch, Litauisch, Isländisch, Ukrainisch, Tschechisch, Schwedisch, Russisch
Standort
Greifswald
Empfehlungen
Studiengänge
Slawistik