Slawistik - Kultur – Interkulturalität – Literatur
Slawistik - Kultur – Interkulturalität – Literatur Profil Header Bild

Slawistik - Kultur – Interkulturalität – Literatur

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Kultur – Interkulturalität – Literatur" (KIL) an der Universität Greifswald ist ein viersemestriges Programm, das mit dem Master of Arts abschließt. Er richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in einer der beteiligten Philologien (Anglistik, Germanistik, Skandinavistik, Slawistik) oder einer verwandten kulturwissenschaftlichen Disziplin. Der Studiengang vermittelt kulturelle Kompetenz im Kontext globaler Migration und Transnationalisierung.

Der Studiengang besteht aus drei Säulen: Kulturtheorie, Interkulturalität und Literatur und Kultur. Die Säulen Kulturtheorie und Interkulturalität werden von allen Studierenden gemeinsam belegt, während die dritte Säule den individuellen Fachschwerpunkt bildet. In der Säule Kulturtheorie werden kulturwissenschaftliche Ansätze durch die Lektüre einflussreicher Texte vermittelt. Die Säule Interkulturalität wird vom Fach Deutsch als Fremdsprache getragen und verbindet Theorie und interkulturelle Praxis. Die Säule Literatur und Kultur ermöglicht eine Spezialisierung auf Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Skandinavistik oder Slawistik. Es besteht die Möglichkeit, Kulturarbeit in den Studienverlauf zu integrieren, beispielsweise durch die Mitarbeit bei lokalen Festivals.

Absolventen des Studiengangs arbeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, die Sensibilität für kulturelle Diversität erfordern. Dazu gehören Kultur- und Bildungsmanagement, Journalismus, Verlagswesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Politik, internationale Organisationen, Stiftungen oder Universitäten. Der Studiengang vermittelt Reflexionswissen über den gewählten kulturellen Kontext, eine Grundausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache und die Möglichkeit zur Mitwirkung an kulturellen Veranstaltungen.

Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein NC). Die Hauptunterrichtssprache ist Deutsch, weitere Unterrichtssprachen sind Ukrainisch, Englisch, Dänisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Tschechisch und Isländisch. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Teilzeit
Sprachen
Deutsch, Ukrainisch, Englisch, Dänisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Tschechisch, Isländisch
Standort
Greifswald
Empfehlungen
Studiengänge
Slawistik