Der Masterstudiengang Organisationskommunikation an der Universität Greifswald ist eine Antwort auf die wachsende Bedeutung von Kommunikation für Organisationen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesundheit. Der Studiengang befasst sich mit den sozialen Bedingungen, Folgen und Bedeutungen verschiedener Kommunikationsformen in Bezug auf Organisationen und den Prozess des Organisierens.
Im Gegensatz zum Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft ermöglicht der Masterstudiengang eine Spezialisierung. Er führt in die verschiedenen Theorien und Methoden im Forschungsfeld Organisationskommunikation ein, betrachtet die Kommunikation einzelner Organisationstypen (politische und soziale Organisationen, Unternehmen) und vermittelt praktisches Wissen und Kompetenzen in Bereichen wie Rhetorik, Kommunikationstraining und Konzeptentwicklung für Kommunikationsmaßnahmen. Der Master Organisationskommunikation ist sowohl forschungs- als auch anwendungsorientiert.
Ziel des Studiengangs ist es, Wissen über die Charakteristika von Organisationen, die Zusammenhänge von Organisationsstrukturen und Kommunikationsverhalten sowie über die kulturellen Grundlagen der Organisationskommunikation zu vermitteln. Dieses Wissen befähigt zur Entwicklung, Durchführung und Analyse von Kommunikationsprozessen in und von Organisationen und qualifiziert Hochschulabsolventen für verschiedene Kommunikations- und Leitungsaufgaben in Organisationen.
Absolventen des Faches arbeiten in Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Soziales. Sie übernehmen dort verschiedene Kommunikations- und Leitungsaufgaben, sind an der Entwicklung und Implementierung von Kampagnen sowie der Evaluation von Kommunikationsprozessen beteiligt oder als Kommunikationsberater und -trainer im Bereich des Konfliktmanagements tätig. Der Masterstudiengang qualifiziert zur Promotion.
Das Studium kann im Winter- und Sommersemester aufgenommen und nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen werden. Alle Module haben eine Dauer von einem Semester und können in beliebiger Reihenfolge studiert werden.
Es werden zwölf Module aus den folgenden Bereichen angeboten, von denen neun absolviert werden müssen: