Der Studiengang "Nachhaltigkeitsgeographie" an der Universität Greifswald ist ein Master of Science Programm, das sich mit den Herausforderungen des Globalen Wandels auseinandersetzt. Er vermittelt praxisbezogene Fähigkeiten, um Krisen wie Ressourcenknappheit, Biodiversitätsverlust, Klimawandel und soziale Disparitäten im beruflichen Kontext kompetent zu begegnen.
Das Studium ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und kombiniert natur- und sozialwissenschaftliche Inhalte mit geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffs zu entwickeln und neue Wege für nachhaltige Lebensweisen zu erarbeiten.
Im Studienprogramm werden Strategien nicht nur theoretisch entwickelt, sondern auch praktisch umgesetzt. Ein Semester ist einer praxisorientierten Case Study gewidmet, die Forschung und Praxis verbindet. In Kombination mit der Masterarbeit bietet dies den Studierenden die Möglichkeit zur Berufsorientierung und zur Bearbeitung weiterführender Forschungsfragen.
Der Studiengang bietet ein breites Spektrum an Modulwahlmöglichkeiten und fördert den Ausbau von Schlüsselqualifikationen wie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Module im M.Sc. Nachhaltigkeitsgeographie
Absolvent*innen des Fachs arbeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, abhängig von ihrer Spezialisierung durch Wahlmodule sowie der Themenwahl der Fallstudie und Masterarbeit. Mögliche Arbeitgeber sind:
Das Masterstudium beginnt im Wintersemester und ist ein Ein-Fach-Studiengang. Es besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen (1. und 2. Semester) sowie dem Case-Study-Modul (3. Semester). Das Studium wird mit der Masterarbeit (4. Semester) abgeschlossen.