Molekularbiologie & Physiologie
Molekularbiologie & Physiologie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Molekularbiologie und Physiologie an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen in Biologie, Biochemie, Humanbiologie oder vergleichbaren Studiengängen. Ziel des Studiums ist die Vertiefung der Vorkenntnisse in Theorie und Praxis, wobei molekular-, mikro- und zellbiologische sowie physiologische Grundlagen ausgebaut werden. Die Vertiefungsmodule ermöglichen eine fachliche Spezialisierung, die durch eine Masterarbeit abgeschlossen wird.

Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Vertiefungs- und Fortgeschrittenenmodule mit zunehmender Spezialisierung. Studierende wählen drei Module frei aus, um eventuell fehlende Studieninhalte nachzuholen. Ein Berufspraktikum ermöglicht Einblicke in mögliche Berufsfelder, während ein Forschungspraktikum in einer Arbeitsgruppe eigener Wahl auf die experimentelle Abschlussarbeit vorbereitet.

Mögliche Mastermodule sind:

  • Biochemie
  • Biotechnologie
  • Molekulare Virologie
  • Funktionelle Genomforschung
  • Molekulare Infektionsgenetik
  • Mikrobielle Physiologie
  • Molekulare Mikrobiologie
  • Mikrobielle Ökologie
  • Molekulare Umweltmikrobiologie
  • Mikrobielle Proteomics
  • Metabolomics
  • Populationsgenetik der Pflanzen
  • Pflanzenphysiologie
  • Molekulargenetik der Eukaryonten
  • Tierphysiologie
  • Zellphysiologie

Absolventen des Masterstudiums haben berufliche Perspektiven in Unternehmen (z.B. Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Diagnostik, Arzneimittelzulassung, Lebensmitteltechnologie oder Marketing) sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten oder Forschungsinstituten. Das Studium qualifiziert auch für eine spätere Promotion.

Die Universität Greifswald hat einen Forschungsschwerpunkt in Proteomics und Infektions-Genomics, insbesondere im Proteomzentrum der Mikroorganismen. Die Kombination von Proteomexpertise mit Infektionsbiologie und Mikrobenphysiologie macht den Standort Greifswald national und international einzigartig.

Methodenspektrum (beispielhaft):

  • Allgemeine molekularbiologische Methoden
  • Verfahren der reversen Genetik
  • Proteinbiochemische Analysen, Immunhistochemie
  • Proteinexpression und Protein-Protein-Interaktionen
  • Proteom-Analysen
  • Infektionsgenetik
  • Pathogenitätsmodelle
  • Zellkultur, zellphysiologische Analysemethoden
  • Moderne bildgebende Verfahren
Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Greifswald

Empfehlungen

Allgemeines zum Biotechnologie Studium

Biotechnologie ist ein vielseitiger Studiengang, der sich mit der Anwendung der Biologie in technischen und industriellen Bereichen befasst. Ziel ist es, den Einsatz von Lebewesen in der Industrie zu optimieren und neue Möglichkeiten dafür zu entwickeln. Die Studierenden werden in den Bereichen Biotechnik, Bioinformatik, Gentechnik, Mikrobiologie und Molekularbiologie unterrichtet. Sie lernen auch, wie man die verschiedenen Techniken und Verfahren anwendet, um neue Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten sie eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Biologie und der Chemie.

Nach Abschluss des Studiums kannst du in eine Vielzahl an Berufen in der Industrie und in der Forschung einsteigen.

Mehr lesen
Molekularbiologie & PhysiologieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Molekularbiologie & Physiologie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: