Der Masterstudiengang Molekularbiologie und Physiologie an der Universität Greifswald richtet sich an Absolventen von Bachelorstudiengängen in Biologie, Biochemie, Humanbiologie oder vergleichbaren Studiengängen. Ziel des Studiums ist die Vertiefung der Vorkenntnisse in Theorie und Praxis, wobei molekular-, mikro- und zellbiologische sowie physiologische Grundlagen ausgebaut werden. Die Vertiefungsmodule ermöglichen eine fachliche Spezialisierung, die durch eine Masterarbeit abgeschlossen wird.
Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Vertiefungs- und Fortgeschrittenenmodule mit zunehmender Spezialisierung. Studierende wählen drei Module frei aus, um eventuell fehlende Studieninhalte nachzuholen. Ein Berufspraktikum ermöglicht Einblicke in mögliche Berufsfelder, während ein Forschungspraktikum in einer Arbeitsgruppe eigener Wahl auf die experimentelle Abschlussarbeit vorbereitet.
Mögliche Mastermodule sind:
Absolventen des Masterstudiums haben berufliche Perspektiven in Unternehmen (z.B. Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Diagnostik, Arzneimittelzulassung, Lebensmitteltechnologie oder Marketing) sowie in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten oder Forschungsinstituten. Das Studium qualifiziert auch für eine spätere Promotion.
Die Universität Greifswald hat einen Forschungsschwerpunkt in Proteomics und Infektions-Genomics, insbesondere im Proteomzentrum der Mikroorganismen. Die Kombination von Proteomexpertise mit Infektionsbiologie und Mikrobenphysiologie macht den Standort Greifswald national und international einzigartig.
Methodenspektrum (beispielhaft):