Landscape Ecology and Nature Conservation
Landscape Ecology and Nature Conservation Profil Header Bild

Landscape Ecology and Nature Conservation

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Landscape Ecology and Nature Conservation (M.Sc.) an der Universität Greifswald ist ein viersemestriger Studiengang mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Er richtet sich an Bachelorabsolventen der Landschaftsökologie oder verwandter Bereiche wie Bio-, Agrar- und Forstwissenschaften. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Fachleuten für nachhaltige Landnutzung und Naturschutz in nationalen und internationalen Kontexten.



Das Studium gliedert sich in Basismodule, Wahlmodule und die Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Englisch, was ein Studium ausschließlich in englischer Sprache ermöglicht. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Landschaftsökologie, Naturschutz sowie Kompetenzen zur Lösung komplexer Forschungsaufgaben. Er ist forschungsnah und transdisziplinär ausgerichtet, wobei naturwissenschaftliche Inhalte durch geistes-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte ergänzt werden.



Im Studium werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt:



  • Biologie und Landschaftsökologie: Fokus auf Artenkenntnisse und systemisches Verständnis von Ă–kosystemen.


  • Landschaftsökonomie: Vermittlung theoretischer Ansätze zur monetären Bewertung von NaturgĂĽtern.


  • Umweltethik: Analyse und BegrĂĽndung von Wertvorstellungen im Natur- und Umweltschutz.




Methoden, die im Studium vermittelt werden, umfassen:



  • Quantitative Analyse ökologischer Daten


  • Modellierung von Landschaftsveränderungen


  • Verhaltensforschung und evolutionsbiologische Ansätze


  • Radio-Telemetrie von Tieren


  • Naturschutzgenetik


  • GIS-basierte Analysen


  • Habitatanalysen


  • Freilandökologische Methoden


  • Ă–konomische Bewertung natĂĽrlicher Ressourcen


  • Kosten-Nutzen-Analyse


  • Diskursanalyse


  • Argumentationstheorie


  • Qualitative Sozialforschung




Absolventen arbeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im behördlichen Naturschutz, in Schutzgebietsverwaltungen, Naturschutzverbänden, Stiftungen, Naturbildungseinrichtungen, Planungsbüros, internationalen Naturschutzorganisationen und in der Politikberatung.



Der Studiengang bietet Wahlfreiheit bei der Zusammenstellung von Wahlmodulen aus Bereichen wie Biologie, Landschaftsökologie, Ökosystemdynamik, Moorkunde, Umweltökonomie, Umweltethik, Limnologie, Geographie und Geologie. Es gibt einen hohen Anteil an Übungen, Praktika und Exkursionen im In- und Ausland. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich, und die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Greifswald
Empfehlungen