Der Masterstudiengang "Earth Sciences" an der Universität Greifswald vermittelt fachbezogene Fähigkeiten in den Geowissenschaften, der Ökologie und anderen Naturwissenschaften. Ziel ist es, grundlagenorientierte und praxisbezogene Kompetenzen zu vermitteln, um den geowissenschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Aufgaben im Rahmen internationaler Konventionen und im Hinblick auf eine zunehmende Globalisierung gewachsen zu sein.
Die Studierenden erwerben fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten zur Applikation erlernter Inhalte, Kompetenz in der Verknüpfung von geländeorientierter Praxis und analytischer Labormethoden, ein Bewusstsein für Prozessabläufe über geologische Zeiträume, Fähigkeiten zur Entwicklung von Lösungsstrategien für eine nachhaltige Naturraumnutzung und die Befähigung zur eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Arbeit.
Das Studium ist forschungsorientiert und soll sowohl die Voraussetzungen zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten in einer anschließenden Promotion als auch erweiterte Fachkenntnisse für wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich von Industrie, Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Lehre vermitteln. Ein längerer Studienaufenthalt im Ausland wird empfohlen.
Lehrveranstaltungen können außer in deutscher auch in englischer Sprache abgehalten werden. Der Schwerpunkt Georesources and the Environment ist durchgängig in englischer Sprache zu absolvieren.
Es gibt drei thematisch fokussierte Schwerpunkte:
Das Studium besteht aus Kernmodulen, Pflichtmodulen, Ergänzungsmodulen und gegebenenfalls Wahlpflichtmodulen. Ein "Personal Profiling Module" und das Modul "Literature Discussion and Thesis Proposal" sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Ein "Mobility Module" ermöglicht ein Auslandssemester. Neben den Vorlesungen sieht das Studium eine geowissenschaftliche Kartierung vor. Den Abschluss bildet die Masterarbeit im 4. Semester.
Absolventen können in den Bereichen Angewandte Geologie, Hydrogeologie oder aquatische Geochemie tätig werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Rohstoff- und Energieversorgung, der Suche nach Ressourcen und der Zwischenspeicherung oder Endlagerung von Rohstoffen und Abfallprodukten.