Das Kirchenmusik B Studium an der Universität Greifswald richtet sich an Studierende mit Fertigkeiten im Orgel- und Klavierspiel, einer guten Gesangsstimme sowie Interesse an Chorleitung und musikalischer Arbeit mit anderen Menschen. Das Studium dauert etwa neun Semester und bietet Übungsmöglichkeiten an den Orgeln der drei Hauptkirchen der Stadt. Es erwarten Sie spannende Festivals wie die "Greifswalder Bachwoche" und Konzertreihen wie der "Greifswalder November". Die Mitwirkung in verschiedenen Chören (Greifswalder Domchor, Kammerchor), eine enge Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät und die musikalische Mitgestaltung der Universitätsgottesdienste sind ebenfalls Bestandteile des Studiums. Durch die künstlerische Gestaltung von Akademischen Orgelstunden und Vorspielen wird eine hohe Praxisnähe gewährleistet. Vielfältige musikalische Angebote (Popularmusik, Kinderchor, Big Band, Bläserchor) und Wahlmöglichkeiten sowie jährliche Chor- und Orgel-Exkursionen ergänzen das Studium. Ein breites Fächerspektrum an der Philosophischen Fakultät und ein Juniorstudium für Schüler*innen ab der 10. Schulklasse (in besonderen Fällen ab der 8. Schulklasse möglich) werden ebenfalls angeboten.
Das Studium umfasst instrumentale Ausbildung (Orgelliteraturspiel, Orgelimprovisation, Klavierspiel, Generalbass- und Partiturspiel, Cembalo und/oder Jazz-Rockpiano, Popularmusik), kantorale Ausbildung (Chorleitung, Gesang, Kinderchor, Orchesterdirigieren, Gehörbildung), Musikwissenschaft und Pädagogik (Musikgeschichte, Instrumentenkunde und Akustik, Orgelkunde und Orgelstilgeschichte, Musiktheorie und Tonsatz, Historische Aufführungspraxis, Methodik des Instrumentalunterrichts) sowie theologisch-liturgische Ausbildung (Theologische Grundlagen, Liturgik (Gottesdienstlehre), Hymnologie (Liederkunde)). Zum Studium gehören ferner ein Wahlpflichtbereich, ein Gemeindepraktikum sowie Orgel- und Chorexkursionen.
Absolvent*innen arbeiten in Kirchengemeinden als Chor- und Bandleiter*in, als Organist*in, als musikalische*r Multiplikator*in und Partner*in bei der Gottesdienstgestaltung, aber auch als Musikpädagog*in, Konzertveranstalter*in und manchmal auch in der Aus- und Fortbildung in einem Kirchenbezirk. Es besteht die Möglichkeit, sich in einem Künstlerischen Aufbaustudiengang in den Fächern Orgel, Orgelimprovisation oder Chorleitung weiterzuqualifizieren (weitere vier Semester).