Das Bachelorstudium Slawistik an der Universität Greifswald widmet sich dem slawischen Sprach- und Kulturraum, der 15 Sprachen und etwa 290 Millionen Sprecher*innen umfasst. Im Zentrum des Studiums steht eine gewählte slawische Sprache – Polnisch, Russisch, Tschechisch oder Ukrainisch. Vorkenntnisse in diesen Sprachen sind nicht erforderlich. Zusätzlich werden Grundkenntnisse in einer zweiten slawischen Sprache vermittelt.
Das Studium vermittelt Wissen in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Studierende erwerben Kenntnisse über die Struktur der Gegenwartssprache und deren Beschreibungsmethoden, Einblicke in die Sprachgeschichte, einen Überblick über Literaturepochen und -gattungen sowie den Zugang zu Theorien und Methoden. Des Weiteren wird ein Verständnis für die Zusammenhänge gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen vermittelt.
Absolvent*innen erwerben Schlüsselqualifikationen wie einen kritisch-kreativen Umgang mit Informationen und Wissen, ausgeprägte Problemlösungskompetenzen und die Fähigkeit, sprachliche, kulturelle und künstlerische Strukturen und Prozesse zu analysieren. Sie lernen, wissenschaftliche Sachverhalte geordnet und sprachlich gewandt in Wort und Schrift aufzubereiten.
Das Bachelorstudium Slawistik bietet eine berufsvorbereitende Ausbildung und eine breite Qualifikation. Tätigkeitsbereiche für Slawist*innen finden sich im öffentlichen Dienst, in der Privatwirtschaft, in Presse, Rundfunk und Fernsehen sowie im Kulturmanagement. Weitere Berufsfelder sind Sprachmittlung, Tourismus und der Bildungsbereich. Durch gezielte Zusatzqualifikationen in Bereichen wie EDV, Wirtschaft, Rechtswissenschaft oder Politikwissenschaft können Slawist*innen ihre Berufsfelder noch erweitern.