Skandinavistik
Skandinavistik Profil Header Bild

Skandinavistik

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Skandinavistik an der Universität Greifswald wird als Fachmodul im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs (B.A.) angeboten und kann mit anderen B.A.-Fachmodulen kombiniert werden. Es vermittelt Kompetenzen in einer gewählten skandinavischen Sprache, die in allgemeinsprachlichen Kommunikationssituationen angewendet werden kann. Zusätzlich wird in einem kleineren Modul in das Neuisländische eingeführt.



Das Studium vermittelt skandinavienspezifisches Wissen in Sprach- und Literaturwissenschaft, sowohl in historischen als auch modernen Dimensionen. Themen der Sprach- und Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie deren theoretischer Kontext werden behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kultur, Geschichte und Landeskunde von Dänemark, Norwegen und Schweden.



Absolventen erwerben Kompetenzen, die in umfangreichen Sprachkenntnissen und breitem Wissen zur Region Skandinavien bestehen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Themen selbstständig zu bearbeiten, sich schnell in unterschiedliche Sachgebiete einzuarbeiten und diese zielgruppengerecht darzustellen. Mögliche Berufsfelder liegen in den Bereichen Medien, Kommunikation, Publizistik, Tourismus, Bildung und Kultur. Die berufliche Perspektive wird durch die Studienfachkombination, Praktika und Auslandserfahrungen geprägt. Ein Masterstudiengang eröffnet eine weiterführende wissenschaftliche Perspektive.



Der Bachelor-of-Arts-Studiengang dauert sechs Semester. Neben der Skandinavistik sind ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach und "General Studies" zu studieren. Ein Praktikum von 360 Stunden ist zu absolvieren.



Die Fortführung des B.A.-Studiums ist im Masterstudiengang "Sprachliche Vielfalt" möglich, in dem Skandinavistik eines der Schwerpunktfächer bildet.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Greifswald
Empfehlungen
Studiengänge
Skandinavistik