Das Studienziel des Teilstudiengangs Russisch ist die fachwissenschaftliche und berufspraktische Vorbereitung auf die Ausübung des Lehramtes an Regionalschulen. Im Rahmen des Studiums beschäftigen Sie sich mit Sprache, Literatur und Kultur russischsprachiger Räume im europäischen Kontext. Sie diskutieren theoretische Positionen und methodische Zugänge und lernen diese anzuwenden. Einen wichtigen Anteil besitzt die sprachpraktische Ausbildung. Durch diese werden Sie befähigt, sich in verschiedensten Kommunikationssituationen souverän zu bewegen. Innerhalb der fachdidaktischen Studienbestandteile lernen Sie Theorien und Methoden des schulischen Fremdsprachenunterrichts kennen. Außerdem erwerben Sie die Fähigkeit, den Unterricht schüler*innengerecht zu planen und durchzuführen. Sie setzen sich intensiv mit der Sprache, Literatur und Kultur und ihrer Vermittlung auf theoretischer sowie praktischer Ebene auseinander. Praktische Erfahrungen sammeln Sie während des Studiums in Kooperation mit Schulen in der Region.
Das Studium sieht einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Land mit Russisch als Amtssprache vor. Derzeit gelten Ausnahmeregelungen, die Ersatzleistungen definieren.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse von zwei weiteren Fremdsprachen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Falls diese nicht durch ein Abiturzeugnis o.ä. nachgewiesen werden, können sie studienbegleitend erworben werden.
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienform: Vollzeitstudium
Fachtyp: Lehramt an Regionalschulen ‒ bestehend aus Bildungswissenschaften und zwei Fächern
Zulassungsbeschränkung: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Weitere Unterrichtssprachen: Russisch
Studienfeld: Lehramt, Sprach- und Kulturwissenschaften
Fakultät: Philosophische Fakultät
Studienbeginn: Wintersemester