Das Studium der Musikwissenschaft an der Universität Greifswald bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Geschichte der Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wobei ein besonderer Fokus auf Europa und dem Ostseeraum liegt. Es werden die gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und religiösen Funktionen von Musik untersucht sowie verschiedene Musikbegriffe in ihren lokalen, regionalen und globalen Zusammenhängen analysiert. Inhalte sind unter anderem Instrumentenkunde, Notationskunde, Harmonielehre sowie Werkanalyse und -interpretation.
Das Studium vermittelt zudem Arbeitsweisen und Methoden der Musikhistoriographie, -soziologie und -ethnologie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Musik an unterschiedliche Zielgruppen, von musikinteressierten Laien bis hin zu Fachwissenschaftlern. Auch das Kulturmanagement wird in seinen Grundlagen behandelt. Die Studierenden erwerben Sprach- und Schriftkompetenzen für berufsrelevante Textsorten wie Konzertkritiken oder Fachartikel und können ihre eigene Musikpraxis in Chor, Orchester oder Big Band vertiefen.
Absolventen des Studiengangs arbeiten in der Medienindustrie (Rundfunk, Film, Fernsehen, Internet, Tonträger, Printmedien) und im Kulturbetrieb (Orchester, Musiktheater) sowie in Forschungsinstituten, Archiven, Instrumentenmuseen, Kulturämtern und im Musikverlagswesen. Sie sind als Dramaturgen, Journalisten, Autoren, Redakteure und Organisatoren tätig. Das Studium qualifiziert auch für eine wissenschaftliche Laufbahn oder für das Musikbibliothekswesen und ermöglicht den Zugang zu einem Masterstudiengang und einer Promotion.
Der Bachelor-of-Arts-Studiengang umfasst sechs Semester und führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben Musikwissenschaft ist ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach zu wählen. Ergänzend dazu gibt es "Optionale Studien" mit einem Praktikum, Sprachkursen, Rhetorik und Schreibpraxis oder einer Fachvertiefung. Bei der Fachvertiefung kann zwischen einem wissenschaftlichen (Musikgeschichte, Forschung, Musiktheorie und Tonsatz) und einem künstlerischen Schwerpunkt (künstlerischer Unterricht, Ensemblepraxis, Tonsatz) gewählt werden.
Greifswald bietet als alte Hansestadt mit ca. 59.000 Einwohnern, darunter über 10.000 Studierende, ein vielfältiges Kulturleben. Die Universität wurde bereits 1456 gegründet. Das Kulturleben wird durch die Musikfestivals "Greifswalder Bachwoche" und "Nordischer Klang" bereichert. Es bestehen Kooperationen mit Universitäten in Warschau, Uppsala und Växjö sowie mit Österreich, Italien und Frankreich, die Auslandssemester ermöglichen.