Das Institut für Geographie und Geologie bietet eine breitgefächerte Ausbildung in der naturwissenschaftlichen Ausrichtung der Geographie (Physische Geographie mit Klimatologie, Pedologie und Geomorphologie) sowie in gesellschaftswissenschaftlichen Themenschwerpunkten (Human-, Sozial-, und Wirtschaftsgeographie). Hinzu kommen übergreifende Inhalte wie Fachdidaktik, Nachhaltigkeit, Geoinformationssysteme und Kartographie.
Für das Lehramt an Regionalen Schulen sind keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Lehramtsstudierende der Geographie sollten Interesse daran haben, zukunftsorientiert die Welt zu betrachten und die geographisch relevanten zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu thematisieren (anthropogener Klimawandel, weltweite Migration, Endlichkeit der Ressourcen, geopolitische Konflikte). Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie der Vermittlung von geographischem Wissen und Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen.
Das Lehramtsstudium Geographie ist in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module gegliedert. Der Einstieg erfolgt über ein Einführungsmodul und die Vermittlung der Grundlagen in den einzelnen Teildisziplinen. Es wird anschaulich an konkreten Raumbeispielen und Fragestellungen gearbeitet, wie beispielsweise im ersten Semester der Ostseeraum beim wissenschaftlichen Arbeiten. Ab dem dritten Fachsemester werden fachdidaktische Module angeboten, die fachwissenschaftliche Inhalte mit dem Kontext Schule und Unterricht verbinden. Hauptschwerpunkte sind die inhaltliche Strukturierung, didaktische Perspektiven und die Methoden und Medien für den Geographieunterricht. Ziel ist das Planen, Durchführen und Reflektieren von eigenem und fremden Geographieunterricht. Neben den drei großen Praxisphasen der Erziehungswissenschaft werden begleitete schulpraktische Übungen durchgeführt.
Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme an einer Exkursion, wobei es jedes Jahr verschiedene, wechselnde Angebote gibt (Südfrankreich, das Baltikum, die Karpaten oder Bornholm).
Das Institut für Geographie und Geologie bietet gut ausgestattete Seminarräume bzw. Hörsäle und Labore sowie eine große historische Kartensammlung. In der Fachdidaktik stehen ein Lernbüro mit diversen Unterrichtsmaterialien und ein Klassenzimmer der Zukunft zur Verfügung. Durch die diversen Ausstattungen wird eine Ausgewogenheit von Theorie und Praxis geschaffen und durch das vermehrte Arbeiten in Kleingruppen wird ein persönliches Verhältnis zwischen Studierenden und Dozierenden ermöglicht.
Das Lehramtsstudium besteht aus mindestens zwei Hauptfächern und den Bildungswissenschaften. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Beifächer zu studieren, wobei auch das Fach Geographie als Beifach zu zwei anderen Hauptfächern gewählt werden kann. Außerdem gibt es das Beifach Bilinguales Lehren und Lernen, welches zusätzlich zur Geographie als Hauptfach studiert werden kann.
Der Studiengang ist modularisiert aufgebaut, was eine individuelle Flexibilität fördert, da Module verschiebbar sind und damit an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können.
Der Lehramtsstudiengang beinhaltet 10 Semester, wobei das letzte Semester für die Vorbereitung auf die abschließenden Prüfungen gedacht ist. Das Studium wird mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen und bildet die Voraussetzung für das Referendariat.