Baltistik
Baltistik Profil Header Bild

Baltistik

Universität Greifswald
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Baltistik an der Universität Greifswald ist eine Philologie, die sich mit den Kulturen von Litauen und Lettland beschäftigt. Forschung und Lehre widmen dem 19. und 20. Jahrhundert besondere Aufmerksamkeit, wobei verschiedene Aspekte wie Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Volkskunde und Landeskunde berücksichtigt werden.


Im Bachelor-Studiengang Baltistik werden die Kulturen Lettlands und Litauens im Zusammenhang mit baltikumsbezogenen Fachinhalten studiert. Studierende können eine der baltischen Sprachen (Lettisch oder Litauisch) oder beide erlernen. Das Studium umfasst:



  • Spracherwerb des Lettischen, Litauischen oder beider Sprachen.


  • Literaturwissenschaftliche Aspekte wie Autoren, Epochen, Gattungen, Stile, Methoden und Verfahren.


  • Baltische Kulturgeschichte und kulturelle Vielfalt (Folklore, Kunst, Film und Popkultur).


  • Sprachwissenschaftliche Inhalte (Aussprache, Grammatik, Anwendung, typische Situationen und Mehrsprachigkeit).



Die Baltistik kann im B.A. als Teilstudiengang in Kombination mit anderen Studienfächern wie Germanistik, Slawistik, Skandinavistik, Geschichts- und Politikwissenschaften oder Theologie studiert werden.


Absolventen der Baltistik arbeiten in verschiedenen Bereichen:



  • Sprach- und Kulturvermittlung (z. B. als Kulturreferent*in, Ăśbersetzer*in oder Lehrer*in fĂĽr Deutsch als Fremd-/Zweitsprache).


  • Verlags- und Buchwesen (z. B. als Lektor*in oder Verleger*in).


  • Medien und Journalismus (z. B. als Onlineredakteur*in).


  • Wirtschaft und Tourismus (z. B. als Referent*in fĂĽr Presse- und Ă–ffentlichkeitsarbeit).


  • GemeinnĂĽtzige Organisationen, Stiftungen oder NGOs.


  • Arbeitsfelder mit sprachanalytischem Schwerpunkt (z. B. bei der Entwicklung von Sprachsoftware).


  • International tätige Unternehmen (z. B. im Bereich der Unternehmenskommunikation mit dem Baltikum).


  • Wissenschaft und Forschung.



Das Studium der Baltistik kann auch auf den Auswärtigen Dienst, eine Tätigkeit in EU-Institutionen oder den Beruf als Dolmetscher*in vorbereiten.


Der B.A.-Studiengang führt nach sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Neben der Baltistik ist ein weiteres B.A.-Fach nach Wahl sowie "General Studies" zu studieren. Ein Praktikum von 360 Stunden ist während der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren, idealerweise in Lettland oder Litauen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Greifswald
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie