Spanisch (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach)
Spanisch (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach) Profil Header Bild

Spanisch (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach)

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Spanisch - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) an der Universität Tübingen ist ein Studiengang der Philosophischen Fakultät. Es handelt sich um ein Hauptfach, das mit einem Kombinationsfach studiert werden muss. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Unterrichtssprache ist Deutsch.


Das Studium vermittelt neben der Perfektionierung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz auch sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden sowie Kenntnisse in Fachdidaktik. Es werden moderne theoretische Ansätze zur Betrachtung des derzeitigen Sprachzustands gelehrt, einschließlich Phonetik, Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik und Varietätenlinguistik. Auch die historische Entwicklung der Sprache wird behandelt. In der Literaturwissenschaft wird ein Überblick über die spanische und hispanoamerikanische Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vermittelt, ergänzt durch einen kultur- und medienwissenschaftlichen Ansatz, der Musik und Film einschließt. Lehrveranstaltungen zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sind ebenfalls Teil des Studiums.


Ein obligatorischer dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem Land der Zielsprache ist vorgesehen.


Absolventen des Studiengangs können nachfolgend eine Promotion am Romanischen Seminar absolvieren. Der Career Service der Universität Tübingen bietet zudem Beratung bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg an.


Besonderheiten des Studiengangs in Tübingen sind die umfassende Erforschung und Lehre der romanischen Sprachen und Literaturen, einschließlich solcher mit kleinerer Sprecherzahl wie Katalanisch, Okzitanisch, Judenspanisch (Ladino), Rumänisch und Sardisch. Die vergleichende und übernationale Perspektive in Forschung und Lehre hat einen festen Platz, sowohl in der Sprach- als auch in der Literaturwissenschaft. Zahlreiche Austauschprogramme mit spanischen und lateinamerikanischen Universitäten tragen zur Internationalisierung des Studiums bei.


Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sind gute Kenntnisse der spanischen Sprache (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens). Alle Studienanfänger müssen zu Semesterbeginn an einem Einstufungstest teilnehmen. Außerdem sind sichere Lesekenntnisse des Englischen notwendig. Wenn das Latinum nicht bereits in der Schule erworben wurde, müssen die erforderlichen Lateinkenntnisse studienbegleitend nachgeholt werden. Grundkenntnisse einer zweiten romanischen Sprache (Mindestniveau A2) sind ebenfalls Voraussetzung bzw. können nachgeholt werden.

Abschluss
Zeugnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
SprachenLehramt