Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung
Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung Profil Header Bild

Sportwissenschaft mit dem Profil Gesundheitsförderung

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang M. Sc. Sportwissenschaft an der Universität Tübingen vermittelt vielfältige sportwissenschaftliche Kompetenzen und bereitet auf sportbezogene Berufsfelder vor, die mit den sportwissenschaftlichen Schwerpunktthemen Gesundheit sowie Leistung verbunden sind. Der gesundheitsorientierte Bereich umfasst dabei zentrale Themen wie Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Therapie, während der Fokus im leistungsbezogenen Themenkomplex u.a. auf Leistungsdiagnostik, Förderung von Leistung und Leistungssport liegt. Der Studiengang ist so konzipiert, dass individuelle Schwerpunktsetzungen in diesen Feldern möglich sind.



Inhalte des Studiengangs:



  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden (15 ECTS)


  • Individuen und Gruppen im Sport (9 ECTS)


  • Sportorganisation und Gesellschaft (9 ECTS)


  • Brennpunkte der Sportwissenschaft (9 ECTS)


  • Naturwissenschaftliche Diagnostik und Förderung von sportlicher Leistung und Gesundheit (9 ECTS)


  • Sozialwissenschaftliche Diagnostik und Förderung von sportlicher Leistung und Gesundheit (9 ECTS)


  • Sportwissenschaftliche Forschung: Gesundheit und Prävention (9 ECTS)


  • Sportwissenschaftliche Forschung: Leistung und Training (9 ECTS)


  • Sportmedizinische Forschung und klinische Versorgung (12 ECTS)


  • Masterarbeit (30 ECTS)




Kennzeichen des Studienprogramms:



  • Qualität: Vermittlung vertiefender Kenntnisse von sportwissenschaftlichen Theorien und Konzepten in den Bereichen Gesundheit und Leistung.


  • Multidisziplinarität: Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen der Kernbereiche Sport, Gesundheit und Leistung aus multidisziplinärer Perspektive.


  • Eigeninitiative: Eigenständige Umsetzung von erlernten Fachkenntnissen und Forschungsmethoden in unterschiedlichen wissenschaftlichen Forschungsprojekten.


  • Internationale Weiterbildung: Vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandssemester durch Partnerschaften mit Top Hochschulen im internationalen Umfeld.


  • Kompetenzentwicklung: Entwicklung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz mit dem Schwerpunkt auf multidisziplinären Analyse- und Problemlösungskompetenzen.


  • Praxisbezug: Verknüpfung von Theorien und Konzepten mit zentralen Phänomenen des Sports und Kernfragen der sport- und bewegungsbezogenen Praxis.




Mögliche Berufsfelder im Bereich Sportwissenschaft.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen