Der Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit französisch-, spanisch-, italienisch- und portugiesischsprachigen Literaturen und Kulturen in Europa, Lateinamerika und Afrika. Studierende können zwischen drei Studienprofilen wählen: Vergleichende Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Frankreich- und Frankophoniestudien sowie Spanien- und Lateinamerikastudien.
Der Studiengang legt Schwerpunkte auf die Geschichte der französischen, italienischen, spanischen und hispanoamerikanischen Literatur, Nationalliteraturen übergreifende epochenspezifische und gattungsgeschichtliche Lehrveranstaltungen zu den Literaturen der Romania vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert sowie interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltungen. Zudem werden praktische Kompetenzen in drei romanischen Sprachen vermittelt und eine intensiv betreute Hinführung zu aktuellen Forschungsfragen geboten. Es besteht auch die Gelegenheit zur eigenen Lehrerfahrung.
Eine Besonderheit des Romanischen Seminars in Tübingen ist, dass neben den angebotenen romanischen Sprachen und Literaturen auch regelmäßig Lehrveranstaltungen zu Sprachen und Literaturen mit kleinerer Sprecherzahl angeboten werden. Die vergleichende und übernationale Perspektive hat einen festen Platz in Forschung und Lehre. Zahlreiche Austauschprogramme mit Universitäten in verschiedenen romanischen Ländern tragen zur Internationalisierung des Studiums bei. Eine interdisziplinäre Offenheit für den Dialog mit angrenzenden Wissenschaften ist Basis des kultur- und medienwissenschaftlichen Ansatzes.
Absolventen des Studiengangs eröffnen sich Berufsperspektiven in Kommunikation und Publizistik, Bildung und Weiterbildung, Kulturarbeit, Fach- oder literarischer Übersetzung sowie in der Tourismus-Branche. Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Es besteht die Möglichkeit, Master- und Promotionsstudium eng zu verzahnen.