Politik und Gesellschaft Ostasiens
Politik und Gesellschaft Ostasiens Profil Header Bild

Politik und Gesellschaft Ostasiens

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang "Politik und Gesellschaft Ostasiens" an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Japan, Korea und Greater China. Das Studium ist interfakultär und beinhaltet Lehrveranstaltungen der Abteilungen für Sinologie, Koreanistik und Japanologie des Asien-Orient-Instituts sowie des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Soziologie.


Das Programm setzt sich aus drei Arten von Modulen zusammen: regionalwissenschaftliche Module (Seminare zu Politik und Gesellschaft in Greater China, Japan und Korea), sozialwissenschaftliche Module (Vorlesungen und Seminare zur Vermittlung des analytischen Rüstzeugs) und fachsprachliche Module (Vertiefung der Fachsprache Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch). Es werden die Untersuchung innergesellschaftlicher und intraregionaler Konfliktfelder, die Analyse von Regionalisierungs- und Integrationstendenzen in Ostasien, eine systematische Ausbildung im Umgang mit japanischen, koreanischen oder chinesisch-sprachigen Quellen sowie die Vermittlung von Übersetzungstechniken und Sprachkurse geboten.


Im ersten Fachsemester werden einführende Module angeboten, um alle Studierenden auf ein gleiches Ausgangsniveau zu bringen. In den folgenden Semestern folgen vertiefende Module und die Teilnahme an Forschungskolloquien. Ein Auslandssemester oder -jahr wird empfohlen. Das vierte Fachsemester ist der Abfassung der Masterarbeit und der Teilnahme an einem Forschungskolloquium gewidmet.


Absolventen des Studiengangs erwerben eine qualifizierte Querschnittsausbildung, die sinologische, koreanistische bzw. japanologische Sprach- und Regionalkompetenz sowie politikwissenschaftliche Fachexpertise verbindet. Dies ermöglicht es ihnen, Ostasien aus unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen und eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich anzustreben.


Im Wintersemester 2018/2019 waren 30 Studenten in diesem Studiengang eingeschrieben.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Politikwissenschaft