Physische Geographie - Umweltgeographie
Physische Geographie - Umweltgeographie Profil Header Bild

Physische Geographie - Umweltgeographie

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Physische Geographie an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Pedosphäre und Lithosphäre untersucht. Der Studiengang zielt auf die Analyse raumbezogener Zusammenhänge und die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt sowie Technik und Natur ab. Die Forschungsbereiche umfassen Boden und Geomorphologie, Geoökologie, Klima und Klimawandel, Pedometrie, Boden-Landschaftsmodellierung, Bodenerosion, Geoökosystemanalyse, Geochemie, Biodiversität, Geographische Informationssysteme (GIS), Geoinformatik, Fernerkundung und Maschinelles Lernen.


Das Studium zeichnet sich durch Praxisbezug, modernste Technologie, Forschungsorientierung und eine persönliche Lernatmosphäre aus. Es besteht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis durch vielfältige Dozenten und deren Netzwerke zu Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung. Studierende haben Zugriff auf neueste Technik und Labore und können sich an nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligen.


Der Studiengang bietet vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich der Umweltwissenschaften, von der Grundlagenforschung bis zur Umsetzung im Naturschutz und der Umweltplanung. Die lösungsorientierte Analyse und Modellierung der Umwelt sowie deren nachhaltiges Management stehen im Fokus. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester mit jeweils 30 Leistungspunkten. Das Studienprogramm umfasst Pflichtmodule (36 LP), Wahlmodule (42 LP, davon 18 LP durch Kontextfächer), Berufspraxis (12 LP) und die Masterarbeit (30 LP). Durch den hohen Anteil an Wahlfreiheit können Studierende ihre persönlichen Schwerpunkte setzen.


Es wird ein Auslandsaufenthalt empfohlen, und es bestehen Möglichkeiten für Studien- und Praktikumsplätze im Ausland durch Austauschprogramme wie Erasmus. Die Dozenten des Studiengangs verfügen über vielfältige Kooperationen mit Hochschulpartnern, Forschungseinrichtungen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmen und Verbänden.


Absolventen haben vielfältige Tätigkeitsfelder und Arbeitsmarktnischen, auf die sie sich durch die Wahl ihrer Kontextmodule spezialisieren können. Mögliche Berufsfelder sind GIS-Analyst, Umweltbeauftragter, Tätigkeiten in Planungsbüros, der freien Wirtschaft oder in Behörden. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
Geographie