Medienwissenschaft / en
Medienwissenschaft / en Profil Header Bild

Medienwissenschaft / en

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Medienwissenschaft an der Universität Tübingen bietet eine zweijährige Ausbildung für B.A.-Absolventen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichem Schwerpunkt. Es gibt zwei Profile: "Produktion und Analyse" und "Öffentlichkeit und Verantwortung". Das Profil "Produktion und Analyse" vermittelt praktische mediale Fertigkeiten sowie theoretisches und methodisches Wissen, während das Profil "Öffentlichkeit und Verantwortung" medienethische, -philosophische und -politische Fragestellungen behandelt. Beide Profile beinhalten Grundlagenmodule in Medientheorie, Mediengeschichte, Medienanalyse und Medienrecht.


Das Profil "Produktion und Analyse" legt einen Schwerpunkt auf medienpraktische Qualifikation und vermittelt berufsrelevante Fähigkeiten in Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Verlage und Medienforschung. Es beinhaltet Praktika und Kurse in universitätseigenen Lehrredaktionen. Das Profil "Öffentlichkeit und Verantwortung" legt Wert auf forschungsorientierte Analyse, theoretische Fundierung und kritische Auseinandersetzung mit Medialisierung und Digitalisierung. Es vermittelt medienwissenschaftliches Orientierungs- und Reflexionswissen für die Analyse und Einordnung von Medialisierungsprozessen.


Das Studium umfasst insgesamt 120 Credit Points (CP), davon 93 CP studienbegleitend und 27 CP in der Abschlussphase. Es ist aufgeteilt in drei Studiensemester und ein Prüfungssemester und besteht aus 9 Modulen. Im ersten Semester erwerben die Studierenden Grundkenntnisse in Medientheorie, Mediengeschichte, Medienanalyse und Medienrecht. Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden eines der beiden Profile. Praktika sind in beiden Profilen Teil des Studiums.


Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend. Der Studiengang richtet sich an künftige Medienschaffende und qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen, Onlinemedien, Öffentlichkeitsarbeit, Medienunternehmen, Medienkontrollorgane, Stiftungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Medienwissenschaften