Der Masterstudiengang Koreanistik / Korean Studies wird seit dem Wintersemester 2014/15 an der Universität Tübingen angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven und forschungsorientierten Studiengang, der sich mit der Geschichte, Kultur und Gesellschaft des modernen Korea in alltags- und globalgeschichtlicher Perspektive auseinandersetzt. Zentrale Themenfelder sind Korea in der Welt, Kolonialismus/Imperialismus, Kalter Krieg/Teilung, Populärkultur/Medien und Migration/Diaspora.
Im Studium wird die koreanische Sprachkompetenz durch Kurse in koreanischer Wissenschaftssprache erweitert und vertieft. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Ein Auslandsjahr im dritten und vierten Semester in Südkorea ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Das viersemestrige Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab.
Im Rahmen des Masterstudiengangs können sich hervorragende Studierende für den Schwerpunkt MAKES (Master of Korean European Studies) bewerben. Dieses Programm bietet die Möglichkeit, einen Doppelabschluss (Dual Degree) zu erwerben. Dafür ist das zweite Studienjahr an der Seoul National University zu absolvieren, wobei auch die Abschlussarbeit in koreanischer Sprache dort verfasst werden muss.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Koreanistik mit einer Note von mindestens 2,5 oder ein gleichwertiger Abschluss sowie der Nachweis guter Koreanischkenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe (B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Level 4 des TOPIK). Gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 GeR sind ebenfalls erforderlich. Internationale Studierende benötigen zusätzlich einen Nachweis über die erforderlichen Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDAF-Zeugnis). Die Bewerbungsfristen für Deutsche/Bildungsinländer/EU-Bürger sind der 15.03. (SoSe) bzw. der 15.09. (WS). Für internationale Bewerber außerhalb der EU gelten die Fristen 15.01. (SoSe) bzw. 15.07. (WS).