Japanologie/Japanese Studies
Japanologie/Japanese Studies Profil Header Bild

Japanologie/Japanese Studies

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Japanologie an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der japanischen Kultur und Gesellschaft. Das zweijährige Programm richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Japanologie oder einem verwandten Fach. Studierende, die den vierjährigen Bachelor in Tübingen absolviert haben, können den Master in einem Jahr abschließen.


Im Studium werden verschiedene Themen behandelt, darunter Modernes Japan (Medienwissenschaft, Technikgeschichte), Religionen (Religionsgeschichte, Gender und Religion) und Geschichte Japans (17.-20. Jahrhundert mit Schwerpunkten in Umwelt-, Global- und Sozialgeschichte). Ergänzt wird dies durch Lektüre vormoderner Literatur sowie Geistesgeschichte und Alltagsreligionen.


Ein besonderes Merkmal des Tübinger Programms ist die Kombinierbarkeit mit dem Masterprofil Digital Humanities, das eine IT-Ausbildung im Bereich Digital Humanities ermöglicht. Studierende können eigene digitalbasierte Forschungsprojekte realisieren. Diese Kombination ist einzigartig in Deutschland.


Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester oder -jahr an einer der Partneruniversitäten in Japan zu absolvieren. Der DAAD bietet Stipendien zur (Teil-)Finanzierung an.


Absolventen sind gut auf eine akademische Karriere vorbereitet oder findenAnstellung in der Privatwirtschaft, z.B. in japanischen Unternehmen in Deutschland oder in Japan selbst. Tätigkeitsfelder sind Bildung, Kulturmanagement, internationale Beziehungen oder Medien.



  • wissenschaftliche Arbeitsmethoden (Hausarbeiten, Vorträge, Rezensionen)


  • innovative Lehrkonzepte (Feldforschungsjournals, Webseiten, Podcasts, Videos)


  • Anwendungsorientierte Programmierung


  • Datenbanken


  • Editionswissenschaft & Digitales Edieren


  • Erstellung virtueller Welten & 3D-Modellierung


  • Extended Reality (AR, VR, MR)


  • Interaktive Webtechnologien


  • Serious-Games-Entwicklung


  • X-Technologien / XML-Verarbeitung


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
Japanologie