Der Masterstudiengang Internationale Literaturen an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Literatur über nationale und kulturelle Grenzen hinweg. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in Ästhetik, Poetik, Interkulturalität, literarischer Übersetzung und Intermedialität, um den Studierenden ein tiefes Verständnis für die Komplexität moderner Gesellschaften und Kommunikationssysteme zu ermöglichen.
Themenbereiche:
Literatur: Unterscheidung literarischer Texte von Alltagssprache und anderen Künsten, Theorien und Methoden zur Beschreibung literarischer Verfahren.
Literatur und andere Medien: Verhältnis von Bild und Text, Medientheorien, Erinnern und Vergessen, Beziehung zur Bildenden Kunst, Musik, Theater, Film.
Besonderheiten in Tübingen:
Der Studiengang ist fächerübergreifend organisiert und wird durch Seminare und Vorlesungen aus anderen Fächern und Disziplinen ergänzt. Internationale Projekte, Gastdozenturen und Autorenlesungen erweitern das Angebot.
Studienaufbau:
Modul 1: Internationalität der Literaturen
Modul 2: Ästhetische Theorien und Poetik der europäischen Moderne
Modul 3: Interkulturelle Kommunikation
Modul 4: Schlüsseltexte der Weltliteratur
Modul 5: Ausweitung komparatistischer Fachkompetenz
Modul 6: Spezialisierung Einzelphilologie
Modul 7: Projektmodul
Modul 8: Vertiefung: Aktuelle Methoden der Forschung
Modul 9: Prüfungsmodul
Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist möglich. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeitsfelder in Kommunikation, Publizistik, Bildung, Weiterbildung und Kulturinstitutionen vor. Eine Promotion kann angeschlossen werden.