Informatik
Informatik Profil Header Bild

Informatik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Informatik an der Universität Tübingen bietet eine breite Basis in allen Teilbereichen der Informatik. Der Studiengang zeichnet sich durch eine sehr hohe Wahlfreiheit aus, insbesondere können auch bis zu 36 ECTS aus dem Lehrangebot für BSc Informatik belegt werden. Es gibt die Möglichkeit eines Forschungsprojekts (9 ECTS).


Das Studium ist konzeptionell-methodisch fundiert und gleichzeitig berufs- und arbeitsmarktorientiert. Der Bezug zur Berufspraxis wird durch zahlreiche Kooperationsprojekte mit der Industrie hergestellt. Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen werden während der Masterarbeit bearbeitet.


Inhalte des Studiums:



  • Technische Informatik


  • Praktische Informatik


  • Theoretische Informatik



Berufsperspektiven:


Der Masterstudiengang Informatik bildet zukünftige Handlungs- und Entscheidungsträger aus und qualifiziert für alle informatischen Berufsfelder, wie z. B. die Tätigkeit im Handel, bei Banken und bei Versicherungen, in der Anwendungsentwicklung oder in der Automobilbranche.


Besonderheiten des Studiengangs in Tübingen:



  • Sehr hohe Wahlfreiheit


  • Möglichkeit, bis zu 36 ECTS aus dem Lehrangebot für BSc Informatik zu belegen


  • Forschungsprojekt (9 ECTS) möglich



Die Tübinger Informatik zählt zu den forschungsstärksten in Deutschland und ist international bekannt. Sie unterhält enge Kooperationen mit bedeutenden Wirtschaftsunternehmen und Forschungsinstituten auf nationaler und internationaler Ebene. Sie zeichnet sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Medizin, Biologie, Psychologie, Medienwissenschaft und vielen anderen Fachbereichen der Universität Tübingen aus.


Im Wintersemester 2024/25 sind im Fachbereich Informatik in allen Studiengängen insgesamt rund 1800 Studierende eingeschrieben.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
Informatik