Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen konzentriert sich auf die Erwachsenenbildung/Weiterbildung als Forschungsfeld und Anwendungskontext. Er integriert Diskurse aus Erziehungswissenschaft, empirischer Bildungsforschung, Psychologie und Soziologie, um ein breites Fundament an theoretischen und methodischen Zugängen zu bieten.
Der Studiengang bereitet auf leitende, entwickelnde und beratende Tätigkeiten in der Praxis vor und legt den Grundstein für eine wissenschaftliche Karriere. Studierende können im Rahmen des Studienprojekts und der Masterarbeit Kontakte zur Praxis und/oder Wissenschaft knüpfen, die in eine Promotion oder direkte Arbeitstätigkeit münden können.
Besonderheiten des Studiengangs in Tübingen sind die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, insbesondere bei Studienprojekten und Abschlussarbeiten. Die Abteilung verfügt über langjährige Kontakte zu Weiterbildungseinrichtungen und ein breites Netzwerk in der Wissenschaft. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt mit 20 Studienplätzen pro Jahrgang. Eventuell müssen Sie an einem Auswahlgespräch teilnehmen. Die Studien- und Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch, aber Lehrveranstaltungen und Prüfungen können auch auf Englisch angeboten werden. Die Masterarbeit kann ebenfalls in englischer Sprache verfasst werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masters eröffnen sich Berufsperspektiven in der Erwachsenen- und Weiterbildung, insbesondere in der Qualitätsentwicklung und im Qualitätsmanagement. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in Hochschulen, Forschungsinstituten, Verbänden und der Bildungs- und Sozialverwaltung. Auch freiberufliche Tätigkeiten in Training, Beratung, Evaluation und Qualitätssicherung sind möglich.
Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen, und es gibt vielfältige Unterstützungsangebote für die Planung und Durchführung eines solchen Aufenthalts.