Der Masterstudiengang Englische Literaturen und Kulturen an der Universität Tübingen befasst sich mit der reichen Tradition der englischen Literatur in Großbritannien sowie mit neueren Literaturen, die weltweit in englischer Sprache entstanden sind. Von besonderem Interesse ist die Rolle, die Literatur in verschiedenen kulturellen Kontexten im Laufe der Geschichte gespielt hat, sowohl in Bezug auf ihre Funktionen als auch auf ihre Leistungen.
Literatur wird daher als integraler Bestandteil der Kultur der Moderne im weitesten Sinne betrachtet – einschließlich kultureller Entwicklungen vom Mittelalter bis zur 'postmodernen' Ära. Neuere Entwicklungen in diesem Bereich, die auf dem Konzept der 'Literaturwissenschaft als eine Form der Medienwissenschaft und der Kulturwissenschaft' aufbauen, bilden die Grundlage für die Erforschung der Beziehung zwischen literarischen Texten und anderen Arten von Texten und Medien und schaffen so eine produktive Verbindung zwischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Die Fähigkeit, Texte jeglicher Art kritisch zu analysieren und zu reflektieren, ist das Kernprinzip, das Lehre und Lernen in diesem Bereich zugrunde liegt.
Der Studiengang ist mit dem Masterprofil Digital Humanities kombinierbar. Innerhalb eines Moduls werden im Studiengang erworbene geisteswissenschaftliche Forschungsansätze und Arbeitsweisen mit Methoden und Werkzeugen der modernen digitalen Datenbearbeitung kombiniert - wie zum Beispiel 3D-Modellierung, Programmierung von Datenbanken oder Digitales Editieren.
Ein Master-Abschluss in Anglistik bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten vor, die überwiegend (aber nicht ausschließlich) in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung, interkulturelle Kommunikation und in ähnlichen Berufsfeldern angesiedelt sind, in denen ein fundierter Hintergrund in kommunikativen und interkulturellen Fähigkeiten sowie ausgezeichnete Fremdsprachenkenntnisse eine entscheidende Rolle spielen.