Empirische Kulturwissenschaft
Empirische Kulturwissenschaft Profil Header Bild

Empirische Kulturwissenschaft

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) an der Universität Tübingen zeichnet sich durch besondere Profillinien und das Masterstudienprojekt aus. Es kombiniert Forschung und praktische Anwendung. Studierende qualifizieren sich, Kultur zu verstehen, zu vermitteln und selbst mitzugestalten. Aufbauend auf dem Bachelorstudium werden diese Kompetenzen gezielt mit Blick auf ausgewählte Schwerpunkte weiterentwickelt. Die Schwerpunkte des Masterstudiums liegen in den Bereichen Diversität, Museum & Sammlungen sowie Digitalität und Technik.


Für Studierende, die bereits ein Bachelorstudium der Empirischen Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie absolviert haben, eröffnet das Masterstudium durch seine Schwerpunkte neue Horizonte und Vertiefungsmöglichkeiten, die deutlich über die Inhalte des Bachelorstudiums hinausgehen. Genauso willkommen sind Studierende aus anderen Fächern (Quereinsteiger*innen), die sich zu Beginn des Studiums die Grundlagen der EKW aneignen können. Vertiefungen wie Grundlagen werden im Studienaufbau umgehend im Studienprojekt und den thematischen Seminaren angewendet und schließlich in der abschließenden Masterprüfung vereint. Dadurch führt jeder Master-Jahrgang der EKW eine bunte Vielfalt an Studierenden zusammen, die mit der EKW eine intensive, zweijährige Forschungsreise unternehmen und ihnen vielfältige Berufsperspektiven eröffnet.


Das Studium bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Diversität, Museum & Sammlungen sowie Digitalität und Technik. Es werden sowohl Studierende mit einem Bachelor in Empirischer Kulturwissenschaft als auch Quereinsteiger*innen angesprochen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft