Der Masterstudiengang Deutsche Literatur an der Universität Tübingen bietet eine strukturierte Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur von den Anfängen (765) bis in die nahe Zukunft (2099) unter Berücksichtigung historischer, interkultureller und theoretischer Zusammenhänge. Der Studiengang zeichnet sich durch individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten aus.
Besonderheiten des Studiengangs sind die individuelle und zielgerichtete Berufsvorbereitung, wobei berufliche Praktika bis zu 30 Leistungspunkte (LP) angerechnet werden können. Es besteht die Möglichkeit einer Zusatzprofilierung im Bereich 'Digital Humanities' im Umfang von 30 LP. Zudem wird eine intensive wissenschaftliche Betreuung und Förderung durch die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sowie ein persönliches studentisches Mentoring angeboten.
Der Studiengang qualifiziert für Berufsfelder wie Literatur- und Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Museen und Literaturarchive. Er bietet eine exzellente wissenschaftliche Fundierung für eine Promotion und eine wissenschaftliche Karriere. Studierende erwerben überfachliche Kompetenzen wie Recherche und Textproduktion.
Für Lehramtsstudierende besteht die Möglichkeit, einen Doppelmaster aus M.Ed. (Deutsch) und M.A. Deutsche Literatur zu belegen.
Die Digital Humanities können als Profillinie im Master Deutsche Literatur anstelle der Erweiterungsmodule belegt werden.
Studentische Vernetzung wird durch einen regelmäßigen Stammtisch mit gegenseitigem Austausch und gemeinsamen Ausflügen gefördert. Jedes neue Semester beginnt mit einem gemeinsamen Begrüßungsfrühstück, bei dem neue Masterstudierende willkommen geheißen werden. Die Masterberatung steht allen Studierenden bei Sorgen und Problemen zur Seite.