Der Masterstudiengang Comparative + Middle East Politics and Society (CMEPS) ist ein zweijähriger Joint Master der Universität Tübingen und der American University in Cairo (AUC). Er vermittelt fundierte Kenntnisse über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Nahen Osten sowie analytische Werkzeuge zum Verständnis der komplexen Dynamiken und Herausforderungen dieser Region.
Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Beziehung zwischen Gesellschaften und Staaten in der MENA-Region sowie die Dynamik des sozialen und politischen Wandels. Schwerpunktthemen sind Vergleichende Politik des Nahen Ostens, Entwicklungspolitik und internationale Zusammenarbeit sowie Fragen des Regimewechsels und der Demokratisierung. Studierende können zudem aus einer Reihe von Wahlmodulen wählen und sich beispielsweise auf Internationale Politische Ökonomie, Friedens- und Konfliktlösung oder auf Fragen der Kultur und der Zivilgesellschaften des Nahen Ostens konzentrieren. Abhängig von ihrem ersten Studienabschluss belegen Studierende des CMEPS-Programms im ersten Jahr entweder Kurse in politikwissenschaftlichen Methoden oder in Arabisch.
Unabhängig von ihrem ersten Studienabschluss verfügen CMEPS-Studierende am Ende ihres Studiums über ein einzigartiges Profil, das fortgeschrittene Kenntnisse der Vergleichenden Politik mit einer starken Spezialisierung auf die Politik, Gesellschaft, Kulturen und Sprache des arabischen Nahen Ostens verbindet. Um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu fördern, sind Studienreisen zu internationalen Organisationen und Entwicklungsorganisationen sowie zu wichtigen politischen und kulturellen Institutionen des jeweiligen Gastlandes in das Programm integriert.
Alle Studierenden verbringen ein Semester an der jeweiligen Partnerinstitution. Sie erwerben praktische Berufserfahrung durch ein Praktikum (alternativ: Kurse zu transdisziplinären Qualifikationen). Die Masterarbeiten werden von Dozenten beider Universitäten gemeinsam betreut.
Das Programm bietet jährlich 20 Plätze, davon 10 an der Universität Tübingen und 10 an der AUC. Die Auswahl der Studierenden basiert auf akademischen Fähigkeiten, persönlicher Qualifikation und Motivation. Bis zu zehn Stipendien für Studierende an jedem Standort werden in einem zweiten Schritt unter Beteiligung von Vertretern beider Universitäten, der Berufspraxis sowie des DAAD vergeben.