Bioinformatik/Bioinformatics
Bioinformatik/Bioinformatics Profil Header Bild

Bioinformatik/Bioinformatics

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bioinformatik an der Universität Tübingen bietet eine breite Palette an Wahlmöglichkeiten aufgrund der Vielfalt an Fächern in Informatik und Lebenswissenschaften. Der genaue Studienverlauf hängt von den jeweiligen Neigungen und Interessen der Studierenden ab. Während ihres Studiums stehen die Studierenden in Kontakt mit aktiven Wissenschaftlern in Vorlesungen, Seminaren und Projektpraktika und werden so für die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung interessiert und an aktuelle Fragen der Bioinformatik herangeführt. Um eine echte Interdisziplinarität zu gewährleisten, wird die Masterarbeit immer gemeinsam von einem Bioinformatiker oder Informatiker und einem Dozenten aus den Lebenswissenschaften vergeben und betreut.


Der Studiengang ist in drei Varianten unterteilt, die auf unterschiedliche Bewerbergruppen zugeschnitten sind: Variante (A) für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Bioinformatik, Variante (B) für Biologen und andere Lebenswissenschaftler und Variante (C) für Informatiker.


Ein Auslandsstudium ist im Masterstudium Bioinformatik nicht obligatorisch, aber Studierende, die ein Auslandssemester verbringen möchten, werden nach Kräften unterstützt. Die Informatik in Tübingen gehört zu den forschungsstärksten in Deutschland und genießt internationales Ansehen. Sie pflegt enge Kooperationen mit großen Wirtschaftsunternehmen und Forschungsinstituten (z.B. drei Max-Planck-Institute in Tübingen) auf nationaler und internationaler Ebene. Sie zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Medizin, Biologie, Psychologie, Medienwissenschaft und vielen anderen Fachbereichen der Universität Tübingen aus.


Tübingen gehört zur Metropolregion Stuttgart, einer der stärksten Wirtschaftsregionen Europas mit einer florierenden Automobilindustrie und einem florierenden IT-Sektor. Tübingen und das Umland (einschließlich Reutlingen, Böblingen, Sindelfingen sowie die Bastlerregion Neckar-Alb) beherbergen viele Universitätsausgründungen, Startups, mittelständische Unternehmen und Großunternehmen mit einem hohen Bedarf an Informatikern.


Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen