Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft
Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft Profil Header Bild

Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft an der Universität Tübingen bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung und qualifiziert für anspruchsvolle Berufsfelder. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Bildung und Erziehung im Kontext von Politik, Kultur und Gesellschaft. Der Studiengang verbindet traditionelle erziehungswissenschaftliche Theorien mit interdisziplinären Ansätzen, darunter kritische Bildungstheorie, poststrukturalistische Konzepte, Geschlechterforschung und Postcolonial Studies. Ziel ist es, Bildungs- und Erziehungsprozesse umfassend zu untersuchen, indem die Grenzen des Nationalstaates und zu Nachbardisziplinen überschritten werden.


Der Studiengang zeichnet sich durch Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus, insbesondere mit der Lehigh University in Pennsylvania und der Chi Nan University in Taiwan. Diese Kooperationen ermöglichen einen regelmäßigen Studierendenaustausch und intensive Arbeitsbeziehungen im Bereich Globalisierung und Internationalisierung von Erziehung und Bildung.


Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen und kann im dritten oder vierten Fachsemester absolviert werden. Der Career Service der Universität unterstützt bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Der Studiengang bereitet auf verantwortungsvolle Positionen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich vor, sowie auf Leitungsfunktionen in der regionalen, nationalen und internationalen Gestaltung von Erziehung und Bildung. Zudem eröffnet er Beschäftigungsmöglichkeiten in Einrichtungen des kulturellen Feldes.


Das Studium kann als Vorbereitung für eine Promotion im Bereich der Erziehungswissenschaft dienen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen