Astro and Particle Physics
Astro and Particle Physics Profil Header Bild

Astro and Particle Physics

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Astro- und Teilchenphysik an der Universität Tübingen ist ein international ausgerichtetes, forschungsorientiertes zweijähriges Programm, das vom Kepler-Zentrum angeboten wird. Es verbindet die Bereiche Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie und kombiniert experimentelle und theoretische Physik, Astronomie und Astrophysik.


Das Programm zeichnet sich durch einen quantitativen Ansatz und den Erwerb praktischer Fähigkeiten aus. Die Studierenden wählen vier von elf Spezialisierungsmodulen aus, wobei das Modul APP301 aus einem verwandten naturwissenschaftlichen Bereich stammen sollte. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um die Studierenden auf die zunehmende Internationalisierung vorzubereiten.


Der Studiengang bereitet auf eine Forschungskarriere in der Wissenschaft oder Industrie vor. Die Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in experimenteller und theoretischer Physik und sind für Tätigkeiten in der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen qualifiziert. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen eines koordinierten PhD-Programms des Kepler-Zentrums.


Voraussetzungen für das Studium sind Begeisterung, Neugier und solide Grundkenntnisse in Physik. Bewerber benötigen einen Bachelor of Science in Physik oder einen vergleichbaren Abschluss mit einer Note von 2,5 oder besser. Zudem werden Kenntnisse in Astrophysik und Teilchenphysik (insbesondere theoretische Physik, Experimentalphysik, Laborpraktika) erwartet. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) sind erforderlich.


Bewerbungen sind zweimal jährlich möglich. Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende (Nicht-EU) sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Für Bewerber aus der EU sind die Fristen der 15. September bzw. der 15. März.


Im zweiten Studienjahr arbeiten die Studierenden an ihrer Masterarbeit in der Arbeitsgruppe des jeweiligen Betreuers. Vorab ist ein Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit zu stellen.


Es gibt eine Vielzahl von Masterarbeiten, die von verschiedenen Professoren angeboten werden, darunter Themen aus den Bereichen Hochenergie-Astrophysik, Weltraumgestützte Astronomie und Computational Physics.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
Physik