Der Masterstudiengang Ägyptologie an der Universität Tübingen baut auf einem grundständigen Hochschulstudium im Fach Ägyptologie oder einem gleichwertigen Abschluss auf. Das Studium beschäftigt sich mit der Erforschung der Hochkultur des Alten Ägypten in verschiedenen Bereichen wie Architektur, Geschichte, Religion, Literatur, Kunst, Alltagsgegenstände sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Dabei werden materielle Hinterlassenschaften, Texte und Bildquellen aus 4000 Jahren Geschichte, von der prädynastischen Zeit bis zur frühchristlich-koptischen Zeit, betrachtet.
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln, um sie zu wissenschaftlicher Arbeit und kritischer Einordnung der fachlichen Erkenntnisse zu befähigen. Die Studierenden vertiefen ihre Sprachkenntnisse durch Lektürekurse und erweitern ihre kulturhistorischen Kenntnisse durch Seminare. Es werden zwei weitere Sprachstufen erlernt. Im vierten Semester ist die Masterarbeit zu schreiben und die Master-Prüfung abzulegen.
Der Studiengang ist kombinierbar mit dem Masterprofil Digital Humanities, wobei geisteswissenschaftliche Forschungsansätze mit Methoden der digitalen Datenbearbeitung kombiniert werden, wie z.B. 3D-Modellierung oder Digitales Editieren. Ebenso ist er mit dem Masterprofil Museen und Sammlungen kombinierbar, welches praxisorientierte Kompetenzen für die Aufbereitung und Darstellung von Forschungsergebnissen in Ausstellungen vermittelt.
Mögliche Berufsfelder mit dem M.A.-Abschluss Ägyptologie sind die Bereiche Kulturvermittlung/-management und Medien. Für eine Karriere in der Wissenschaft ist eine Promotion erforderlich.